Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Der antikoagulierte Zahnarztpatient/Die antikoagulierte Zahnarztpatientin  
 Blutungen nach zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen sind wegen der guten Durchblutung von Mundschleimhaut und Knochen im oralen Bereich ein häufiges Geschehen. Wenn ein Patient dann noch zusätzlich unter einer gerinnungshemmenden Medikation steht, kann es durchaus zu verstärkten Blutungen, während oder nach dem Eingriff, kommen.

Da heutzutage Antikoagulationsmedikamente sehr häufig von den zu behandelnden Patienten eingenommen werden, sind ein richtiger Umgang und die adäquate Versorgung für einen Zahnarzt essentiell. Bei diesen Patienten muss der Behandler die Art und das Ausmaß des chirurgischen Eingriffs sowie eine Anamneseerhebung über gerinnungshemmende Medikamente und bestehende systemische Krankheiten beachten. Aus diesem Grunde ist eine Veränderung oder Unterbrechung der Therapie in einigen Fällen erforderlich.

In meiner wissenschaftlichen Arbeit habe ich mich mittels Literaturrecherche mit der Blutgerinnung, dem Wirkungsmechanismus von gerinnungshemmenden Medikamenten sowie dem richtigen Management der lokalen Blutstillung beschäftigt. Es würden drei Gruppen von Medikamenten, nämlich Thrombozytenaggregationshemmer, orale Antikoagulantien und Heparine beschrieben. Ein Absetzen der Medikamente im Rahmen eines oral-chirurgischen Eingriffes ist meistens nicht erforderlich. Die Eingriffe können unter Thrombozytenaggregationshemmern problemlos durchgeführt werden. Im Falle der oralen Antikoagulantien muss immer ein INR Wert bestimmt werden. Es ist manchmal notwendig, die Therapie vor einem operativen Verfahren zu unterbrechen oder eventuell durch Heparin zu ersetzen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, basierend auf diverse Studien, dass Patienten ein höheres Risiko für eine Thromboembolie durch das Absetzen der Antikoagulatientherapie aufweisen als für unkontrollierte lokale Blutungen. Bevor eine gerinnungshemmende Therapie abgesetzt wird, muss eine Nutzen- und Risiko-Abwägung durchgeführt werden und eine Rücksprache mit dem behandelnden Internisten ist unabdingbar. Eine Zahnextraktion bei antikoagulierten Patienten kann mit entsprechenden lokalen Blutstillungsmaßnahmen in einer zahnärztlichen Praxis durchgeführt werden

 
 Antikoagulation, Blutstillung, antikoagulierte Zahnarztpatient  
 67
 2013  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Vujic, Ivana
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Schuligoi, Rufina; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil.