Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Dissertation - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Schwangerschaft und Geburt. Medizinische und psychosoziale Einflussfaktoren auf die Lebensqualität und Befindlichkeit
Kurzfassung
Schwangerschaft und Geburt werden von vielen Autoren als Entwicklungsimpuls, kritisches Lebensereignis bzw. als Krise bezeichnet. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, wie sich dieses Life-Event auf die subjektive Lebensqualität (LQ) bzw. Befindlichkeit der Frauen auswirkt. Ziel der Untersuchung war es, medizinische und psychosoziale Risikofaktoren für Beeinträchtigungen der Lebensqualität und Befindlichkeit zu drei Erhebungszeitpunkten (24.-37. SSW, 2-5 Tage postpartum und 3-4 Monate postpartum) zu identifizieren. Hauptaugenmerk wurde auf den Einfluss von Risikoschwangerschaften und Migrationshintergrund gelegt. Die Stichprobe bestand aus 112 schwangeren Frauen. Die Daten wurden mit dem internationalen Lebensqualitätsfragebogen WHOQOL-BREF, dem Edinburgh Postnatal Depression Score (EPDS) und einer Schmerzempfindungsskala (SES) erhoben. Überprüft wurden die Fragestellungen und Hypothesen mittels univariater und multivariater Auswertungen. Die Ergebnisse zeigten, dass Schwangere im Vergleich zu Referenzdaten von Nicht-Schwangeren in ihrer physischen Lebensqualität signifikant eingeschränkter waren. Jüngeres Alter wirkte sich negativ auf die psychische und globale Lebensqualitätsdimension aus. Ältere Schwangere bewerteten ihre soziale Lebensqualität und Umweltdimension besser als Nicht-Schwangere. Weiters konnten Risikofaktoren für Einschränkungen der Lebensqualität bzw. Befindlichkeit in der Schwangerschaft und nach der Geburt identifiziert werden. Dies waren in der Schwangerschaft Frühgeburtlichkeit, mangelnde soziale Unterstützung, schlechte finanzielle Situation und eine unerwünschte Schwangerschaft. Kurz nach der Geburt stellten sich eine Neigung zu Depression in der Schwangerschaft, eine frühe Schwangerschaftswoche bei der Geburt und ein schlechter Gesundheitszustand des Kindes als Risikofaktoren für Befindlichkeitseinschränkungen heraus. Drei bis vier Monate nach der Geburt wirkte sich mangelnde soziale Unterstützung, Depressionstendenz in der Schwangerschaft, ein schlechter Gesundheitszustand des Kindes, Migrationshintergrund und geringe Schulbildung ungünstig auf die Befindlichkeit und die Lebensqualität aus. Diese Risikofaktoren sollten beachtet werden, um frühzeitig präventive psychologische Behandlungsmaßnahmen anbieten zu können.
Schlagwörter
Lebensqualität, Befindlichkeit, Schwangerschaft, Geburt, Postpartum, Risikoschwangerschaft, Frühgeburtlichkeit, Risikofaktoren
Anzahl Seiten
212
Publikationsjahr
2008
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Mautner, Eva Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Studium
UO 090 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer/in (intern)
Egger, Josef Wilhelm; Dr.phil.
CO – Betreuer/in (intern)
Greimel, Elfriede; Dr.phil.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...