| Zivilisationskrankheiten sind weltweit ein großes Problem. Schlaganfall ist beispielsweise einer der Haupttodesursachen. Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Grundlagenforschung über die Prävention und Frühintervention von Zivilisationskrankheiten mithilfe spezieller evidenzbasierter komplementärmedizinischer Methoden. Das erste Kapitel handelt vom Einfluss gelber Laserstimulation auf Bluthochdruck. Dafür wurden an 26 gesunden ProbandInnen an der Medizinischen Universität Graz unter anderem Parameter wie Blutdruck (BP), Herzfrequenz (HR), Herzratenvariabilität (HRV) und Temperatureffekte vor, während und nach der Stimulation verschiedener Akupunkturpunkte (Baihui, Neiguan, Taichong, Placebo-Punkt) mit gelbem Laser untersucht. Es resultierte eine signifikante Abnahme des systolischen Blutdrucks nach der Laserstimulation, wohingegen man eine Erhöhung der HRV wahrnehmen konnte. Die Temperatur sank während der Stimulation an allen Punkten signifikant. Danach war wieder ein signifikanter Anstieg erkennbar. Auch Lasertherapie bei Schlaganfall ist ein wichtiges Thema. Niemand kennt derzeit im Detail die Laserparameter, die am intakten Schädel ausgewählt werden müssen, sodass das Laserlicht seine potentielle Wirkung im menschlichen Schädel entfalten kann. In der vorliegenden Studie in Kapitel 2 wird gezeigt, dass die Werte für die Wellenlängen 810 nm und 658 nm gut mit früheren Studien korrelieren, jedoch wurde die Information über den gelben Laser von anderen AutorInnen um einen Faktor von zehn falsch geschätzt. Kapitel 3 beinhaltet eine Datenbankanalyse (PubMed, Cochrane Library), um das Profil der Publikationstätigkeit zum Thema Demenz zu untersuchen. Es wurden über 600 Arbeiten zu "Demenz und Laser" gefunden. In diesem Kapitel werden auch erste Ergebnisse zur Messung des Durchlässigkeitsfaktors durch den menschlichen Schädel mit einem neuen LED- (lichtemittierende Dioden-) basierten System vorgestellt. Die Messungen zeigen, dass das LED-System (unter Verwendung des QIT (quantenoptisch induzierte Transparenz) Effekts) bei PatientInnen mit Demenz eingesetzt werden kann. Im folgenden Kapitel 4 geht es um eine tierexperimentelle Studie an Ratten. Ziel war es, zu untersuchen, wie rote Laserstimulation die Temperatur von 12 narkotisierten Ratten (6 bei ausgeschaltetem Laser) an verschiedenen Akupunkturpunkten (Baihui, Zusanli, Kontrollpunkt) beeinflusst. Es kam zur signifikanten Abnahme der Temperatur an Baihui und Zusanli (beidseitig). Am Kontrollpunkt trat kein signifikanter Temperatureffekt auf. Kapitel 5 dieser Dissertation handelt von neuartiger Farblichtstimulation. Das Ziel dieser Pilotstudie war es, an sieben gesunden ProbandInnen akute Temperatur, HR, HRV und Gemütszustand nach der Bestrahlung mit rotem und blauem Licht zu untersuchen. Signifikante Rückgänge waren nach 10 min Blaulichtbestrahlung an der Nasentemperatur, HR und HRV zusammen mit einem signifikant besseren Gemütszustand zu verzeichnen. Die Stimulation mit rotem Licht an den gleichen ProbandInnen bewirkte nicht dieselben Effekte. In der Publikation aus Kapitel 6 wurden die akuten Wirkungen einer speziellen manuellen Therapie (RegentK®) mit jenen der Standard-Physiotherapie auf die regionale Sauerstoffsättigung (rSO2) im Kniegewebe bei PatientInnen mit vollständig gerissenem vorderen Kreuzband verglichen. 20 PatientInnen wurden in die Studie eingeschlossen, randomisiert und erhielten entweder RegentK® oder Physiotherapie. RSO2 war nach RegentK® auf beiden Seiten des verletzten Knies (anterolateral, anteromedial) signifikant erhöht, während nach der Physiotherapie nur die anterolaterale Seite eine signifikante Erhöhung zeigte. Die sechs Kapitel dieser Dissertation heben die vielfältigen Möglichkeiten der komplementären und integrativen Medizin deutlich hervor. Im Einzelnen wurde wichtige Grundlagenforschung in den Bereichen Laserakupunktur, Laser- und Lichttherapie sowie manuelle und Physiotherapie durchgeführt. |