Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Der Cannabinoid Rezeptor Agonist WIN-55,212-2 hemmt Proliferation, Angiogenese und Invasivität, und induziert Apoptose von Dünndarm-Karzinoiden  
 Einleitung:
Inhaltsstoffe der Cannabis-Pflanze, sogenannte Cannabinoide, zeigen antitumorigene Eigenschaften auf. Die Anti-Krebs-Wirkung vollzieht sich über verschiedene Mechanismen. Unter anderem wird in Brustkrebs die Wirkung der Cannabinoide durch Id-1, einen helix-loop-helix Transkriptionsfaktorinhibitor, reguliert. In einer früheren Arbeit, konnte unsere Gruppe zeigen, dass Id-1 in der gastroentero-pankreatischen neureoendokrinen Tumor Zelllinie P-STS exprimiert wird und somit ein potentielles Target für Cannabinoide darstellt.

Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkung von WIN-55,212-2, einem synthetischen, nicht selektiven CB1 und CB2 Agonisten auf die Zelllinie P-STS und eine mögliche Beteiligung von Id-1 an dem Signalweg, aufzuzeigen.

Material und Methoden:
P-STS Zellen wurden mit WIN-55,212-2 behandelt. Die Effekte auf Zellproliferation und Viabilität wurden mit dem CASY® Cell Counter, WST-1 Assay und Ki67 labelling index untersucht. Die Apoptose wurde mit Caspase-Glo® 3/7 Assay und TUNEL Assay nachgewiesen. Die in vivo Wirkung von WIN-55,212-2 (Tumorwachstum und Angiogenese) wurde mittels CAM Assays untersucht.

Resultate und Schlussfolgerung:
WIN-55,212-2 hemmte sowohl in vitro als auch in vivo die Zellproliferation, wobei Id-1 überexprimierende Zellen weniger stark reagierten. Auch führte die Behandlung zu einer “downregulation” von Id-1 und löste in P-STS Zellen Apoptose aus. In vivo wurden unter WIN-55,212-2 Einfluss weniger solide Tumore gebildet. Mit WIN-55,212-2 behandelte Tumore waren auch weniger invasiv. Angiogenese wurde bei unseren Experimenten durch WIN-55,212-2 in vitro induziert, aber in vivo gehemmt. Diese antitumorigene Eigenschaften sollten in anderen Zelllinien der neuroendokrinen Tumoren bestätigt werden.
 
 Neuroendokrine Tumore; Cannabinoide; Krebsforschung; P-STS  
 
 2016  
   Volltext downloaden
 Krebsforschung
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Errampalli, Ruben
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Immunologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Ghaffari Tabrizi-Wizsy, Nassim; Univ.-Ass. Mag. Dr.rer.nat.