Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Expressionsprofil von Metalloproteasen in Neuroendokrinen Tumor Zelllinien
Kurzfassung
Neuroendokrine Tumore (NET) vereinen eine Gruppe von relativ seltenen, schmerzlosen Neoplasien, welche überall im menschlichen Körper auftreten können. Abgesehen von ihrem typisch langsamen Wachstum, werden NET meist erst dann entdeckt, wenn sie bereits metastasiert haben. Aufgrund ihres schlechten Ansprechens auf Radio- und Chemotherapie und ihrer steigenden Inzidenz in den letzten Jahren, ist die Nachfrage nach neuen Therapiekonzepten stark angestiegen. Die Überexpression von Metalloproteasen konnte in verschiedenen Studien in direkten Zusammenhang mit Tumor Progression und Metastasierung gebracht werden, was die Hemmung dieser Enzyme zu aussichtsreichen, potentiell therapeutischen Mittel macht.
Ziele:
Da die Expression von Metalloproteasen in Neuroendokrinen Tumoren noch relativ unerforscht ist, bestand das Ziel unsrer Arbeit darin, die Expressionsprofile der zurzeit bekannten A Disintegrin und Metalloproteasen (ADAMs) und Matrix Metalloproteasen (MMPs) in 10 Medullären Schilddrüsenkarzinom- (MTCs) und 2 Dünndarmkarzinoid (SI-NET) Zelllinien zu erforschen.
Methoden:
Die Expressionsanalysen wurden auf Ribonukleinsäure (RNA) Niveau ausgeführt. Für diesen Zweck wurde RNA aus den Medullären Schilddrüsenkarzinomlinien BOJO, GRS-IV, GRS-V, HEVE-II, MTC-SK, OEE-III, RARE, SHER-1, SINJ, TT, und den beiden Dünndarmkarzinoid Zelllinien P-STS und KRJ-I isoliert. Anschließend wurde Reverse Transkriptase - Polymerase Kettenreaktion (RT- PCR) durchgeführt. Das Erstellen passender Primer Paare, für alle humanen MMPs und ADAMs, war ebenso ein großer Teil dieser Arbeit.
Ergebnisse und Schlussfolgerung:
Wir konnten Expressionsprofile für die gegenwärtig bekannten ADAMs und MMPs in 10 MTC und 2 SI-NET Zelllinien erstellen. Unsere Untersuchungen beschreiben eine generell hohe Expression aller ADAMs, von denen ADAM 10, 15, 17, 21 und 22 in allen Zelllinien vorkommen. Gegenteilig, konnten wir eine nur sehr geringe MMP Expression nachweisen. Lediglich MMP 7 war in den meisten Neuroendokrinen Zelllinien präsent. Unsere Ergebnisse, betreffend der ADAM Expression, stehen in Einklang mit der aktuellen Literatur. Wir proklamieren ADAM 10, 15 und 17 als mögliche Biomarker für Medulläres Schilddrüsenkarzinom und stellen fest, dass weitere Nachforschungen nötig sein werden um den Nutzen von Metalloproteasen in der Tumortherapie und als prognostische Marker zu evaluieren.
Schlagwörter
Neuroendokrine Tumore (NET), Medulläres Schilddrüsenkarzinom (MTC), Dünndarmkarzinoide (SI-NETs) Metalloproteasen, Matrix Metalloproteasen (MMPs), A Disintegrin und Metalloproteasen (ADAMs), Expressionsprofile, Zell Kultur
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2014
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Krismer, Fabian
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Immunologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Ghaffari Tabrizi-Wizsy, Nassim; Univ.-Ass. Mag. Dr.rer.nat.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...