| Diabetes mellitus ist eine Glukosestoffwechselstörung mit weltweit hoher Prävalenz und
spielt somit in allen Facetten des Lebens eine eingreifende Rolle.
Neben etlichen potentiellen Komplikationen des Diabetes mellitus, zeigen Studien auch
eine potentiell negativ prädiktive Rolle im Rahmen von chirurgischen Eingriffen.
Unabhängig von den Zielparametern im Rahmen der Therapie spielen auch die
Therapiemodalitäten des Diabetes mellitus eine wichtige Rolle im perioperativen Kontext,
da diese je nach Eingriff adaptiert werden sollen.
Diese Arbeit, welche als Literaturrecherche durchgeführt wurde, befasst sich vor Allem
mit bereits vorhandenen Leitlinien, um Gleichheiten und Unterschiede im prä- und
perioperativen Kontext von Diabetes mellitus und noch offene Fragestellungen zu eruieren.
Im Rahmen der Analyse der einbezogenen Guidelines konnten verschiedene HbA1c- und
Glukosezielwerte eruiert werden, wobei sich viele Guidelines in den Grenzwerten einig
waren und aufgezeigt werden konnte, dass die Studienlage zu diesen Grenzwerten bereits
sehr umfassend ist. Weiters konnten die empfohlenen Vorgehensweisen mit
vorbestehenden Therapiemodalitäten herausgefiltert werden, wobei sich vor Allem im
Vergleich von älteren und rezenteren Guidelines kürzere Zeiträume für das Absetzen
gewisser Präparate herausgestellt haben.
In Zukunft sollte weiter daran gearbeitet werden, inwiefern Grenzen in Bezug auf HbA1c
und Glukose das Outcome von chirurgischen Eingriffen beeinflusst und inwiefern diese
Grenzen in den verschiedenen chirurgischen Disziplinen anzuwenden sind.
Weiters ist es wichtig, den Umgang mit vorbestehenden Therapiemodalitäten weiter zu
untersuchen und sowohl für das Personal im Gesundheitswesen und auch für die
Patient*innen so zu formulieren, dass beide Parteien dies auch leicht anwenden können
und somit auch von Seiten der Patient*innen die Compliance gesteigert werden kann.
Um auch in Richtung zukunftsweisender Technologien zu denken, sollten diese auch in
zukünftige Forschung miteinbezogen werden, da gerade automatisierte Techniken wie
Bedside-Pankreas-Systeme, insofern sie funktionieren, dass perioperative Management
und dementsprechend auch das Outcome, positiv beeinflussen könnten. |