Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Radiologische Nachuntersuchung von 100 Hüfttotalendoprothesen mit Corail® Schaft ohne Kragen und 36 mm Keramik Keramik Gleitpaarung mit durchschnittlich 6,3 Jahren follow-up – Eine retrospektive Studie
Kurzfassung
Hintergrund: Im Jahr 2016 feierte der zementfreie Hydroxyapatit (HA)-beschichtete Corail® Schaft 30. jähriges Jubiläum. Neben sehr guten Registerdaten für den Corail® Schaft sind speziell für die kragenlose Schaftversion insbesondere in Kombination mit einer 36 mm Keramik Keramik Gleitpaarung bis dato keine Daten verfügbar.
Ziele: Im Zuge der vorliegenden Diplomarbeit sollte die Schaftmigration mittels EBRA-FCA® Vermessung sowie das Auftreten von radiologisch sichtbaren Lysesäumen im Bereich der Schaftverankerung, speziell für den kragenlosen Corail® Schaft in Verbindung mit einer 36 mm Keramik Keramik Gleitpaarung, erhoben und beurteilt werden.
Studiendesign & Methoden: In diese retrospektive Single-Center-Studie wurden 100 Hüfttotalendoprothesen (HTEP) aufgeteilt auf 94 PatientInnen (48 Frauen, 46 Männer) eingeschlossen. Die kragenlosen Corail® KS und KHO Schäfte (DePuySynthes Inc., Warsaw, IN, USA) wurden mit einer zementfreien Pinnacle® Pfanne (DePuySynthes Inc., Warsaw, IN, USA) und einer 36 mm Keramik Keramik Gleitpaarung (CeramTec GmbH, Plochingen, Germany) kombiniert. Die radiologische Analyse wurde von zwei Oberärzten der Orthopädie unabhängig voneinander durchgeführt und beinhaltete folgende Parameter: Lysesäume nach Gruen und Johnston, Stress shielding, Osteolysen und heterotope Ossifikationen. Das acetabuläre und femorale Offset, die Beinlänge, der CCD-Winkel als auch die Inklination und Anteversion der Pfanne wurden mit der Software MediCAD classic® vermessen. Die Migration des Schaftes wurde mittels der Software EBRA-FCA® (Einzel-Bild-Röntgen-Analyse-Femoral Component Analysis) erhoben.
Ergebnisse: Stress shielding trat in drei Fällen auf, Osteolysen in einem Fall. Heterotope Ossifikationen Grad 1 nach Brooker wurden in elf, Grad 3 nach Brooker in zwei Fällen festgestellt. Vor allem in den Gruenzonen 1 (39%), 8 (32%) und 14 (18%) waren Lysesäumen nachweisbar. Die Beinlängendifferenz betrug präoperativ im Durchschnitt 3,9 mm (0,0 – 20,0) und postoperativ durchschnittlich 4,3 mm (0,0 – 13,0). Das mittlere präoperative acetabuläre Offset betrug 35,7 mm (27,0 – 68,0), das postoperative offset 31,7 mm (26,0 - 51,0). Das mittlere präoperative femorale Offset belief sich auf 39,1 mm (13,0 – 60,0) und änderte sich zu 43,3 mm (30,0 – 55,0) postoperativ. Der CCD-Winkel betrug präoperativ durchschnittlich 125,6° (102,3 – 141,4) und veränderte sich postoperativ zu druchschnittlich 135,0° (129,2 – 142,8). Die mittlere Anteversion der Pinnacle® Pfanne betrug 20,2°(9,5 - 28,7) und die durchschnittliche Inklination belief sich auf 44,3°(30,0 - 62,6). Es war keine Pfanne mit einer Anteversion von weniger als 9,5° und einer Inklination steiler als 62,6° vorhanden. Die EBRA-FCA® Messung zeigte ein durchschnittliches Absinken des Schaftes von 0,26 mm nach sechs Monaten, 0,34 mm nach einem Jahr, 0,51 mm nach zwei Jahren, 0,53 mm nach vier Jahren, 0,46 mm nach sechs Jahren und 0,60 mm nach 8 Jahren.
Zwei HTEP wurden revidiert. Eine infolge aseptischer Lockerung des Schaftes und eine aufgrund von biomechanischer Diskrepanz. Ein Patient berichtete über ein Quietschen des Hüftgelenks, welches allerdings keine Schmerzen verursachte und die Funktion des Gelenks nicht beeinträchtigte. Eine Revisionsoperation wurde nicht indiziert. Regelmäßige Kontrollen sind geplant. Keine anderen unerwünschten Ereignisse traten auf.
Schlussfolgerung: Die Daten dieser retrospektiven Studie zeigen eine stabile Knochenverankerung des kragenlosen zementfreien und HA beschichteten Corail® Schaftes. Dies gilt insbesondere für die Kombination mit einer 36 mm Keramik-Keramik Gleitpaarung. Das Nachsinken des Schaftes betrug weniger als 0,70 mm sechs Jahre nach Primärimplantation. Die erzielten Ergebnisse des kragenlosen Corail® Schaftes mit 36 mm Keramik Keramik Gleitpaarung sind hinsichtlich Migration und Knochenverankerung vielversprechend.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Pfann, Michael Andreas
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Maurer-Ertl, Werner; Univ.-Ass. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Holzer, Lukas; Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med.
Mitbetreuer*in (extern)
Leithner, Andreas ; Univ.- Prof. Dr. med. univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...