Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Akupunktur im Rahmen eines multidisziplinären Therapiekonzeptes für Vulvodynie und chronische Unterbauchschmerzen
Kurzfassung
Einleitung: Vulvodynie und chronische Unterbauchschmerzen gehören zu den wichtigsten gynäkologischen chronischen Schmerzsyndromen und können die Lebensqualität betroffener Frauen stark beeinträchtigen. Da bisherige konventionelle Therapien häufig nicht ausreichen, gewinnen komplementäre Therapieoptionen immer mehr an Bedeutung.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Effektivität von Akupunktur auf Schmerzempfinden, Sexualfunktion und Lebensqualität bei Frauen mit Vulvodynie und chronischen Unterbauchschmerzen in einem multidisziplinären Therapiekonzept zu ermitteln.
Methoden: Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden zwischen Juni 2022 und Oktober 2024 die ersten 34 Patientinnen der Amalia-Studie eingeschlossen und randomisiert einer Akupunkturgruppe oder einer Wartelisten-Kontrollgruppe zugeteilt.
Der primäre Endpunkt ist das subjektive Schmerzempfinden, gemessen anhand der Numerischen Rating-Skala. Sekundäre Outcomes umfassen begleitende Schmerzsymptome, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Sexualfunktion und Patientinnenzufriedenheit.
Resultate: Die Hauptdiagnose war Vulvodynie bei 23 Frauen und chronische Unterbauchschmerzen bei 11 Frauen. Bei Patientinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen zeigte sich ein Trend zu einem positiven Effekt durch Akupunktur mit einem Median Change Score von -3 in der Akupunkturgruppe und +1 in der Wartelisten-Kontrollgruppe. Die Ergebnisse bei Vulvodynie-Patientinnen zeigten, dass das subjektive Schmerzempfinden mit einem Median Change Score von -0,5 in beiden Gruppen unverändert blieb. Die Ergebnisse waren nicht signifikant.
Ein positiver Effekt der Therapie bei beiden Schmerzsyndromen konnte jedoch in begleitenden Schmerzsymptomen, subjektiver Verbesserung und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beobachtet werden. Die Sexualfunktion veränderte sich in beiden Gruppen nicht relevant.
Konklusion: Diese erste Zwischenauswertung der Amalia-Studie deutet darauf hin, dass Akupunktur im Rahmen eines multidisziplinären Therapiekonzeptes eine vielversprechende ergänzende Behandlungsoption bei chronischen Unterbauchschmerzen und Vulvodynie sein könnte - insbesondere mit Bezug auf das allgemeine Wohlbefinden und begleitende Schmerzsymptome.
Nach Einschluss des gesamten Patientinnenkollektivs sind umfassendere Erkenntnisse zu Akupunktur im multidisziplinären Therapiekonzept zu erwarten. Langfristig könnten die Ergebnisse dazu beitragen, die Lebensqualität und Therapiekonzepte betroffener Frauen zu verbessern.
Schlagwörter
Akupunktur; Vulvodynie; Chronische Unterbauchschmerzen
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Von der Emde, Katarina Felicia
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Trutnovsky, Gerda; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...