Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Therapeutische Optionen zur Reduktion von Advanced Glycation End Products bei Patienten mit Diabetes mellitus  
 Advanced glycation end products (AGEs) sind Makromoleküle, die in verschiedenen Geweben und Organen abgelagert werden und mit dem Rezeptor für AGEs (RAGE) interagieren können. Sie spielen in der Pathogenese des Diabetes mellitus eine wichtige Rolle und sind für die Entwicklung von vielen diabetischen Komplikationen und anderen Erkrankungen, wie dem Morbus Alzheimer, mitentscheidend. Daher wurden in letzter Zeit diverse therapeutische Ansätze entwickelt, um die AGE-Vernetzungen aufzubrechen, die Bildung der AGEs zu inhibieren oder die RAGE-Interaktion zu blockieren. Diese Ansätze reichen von AGE-Cross-link Breaker und AGE-Inhibitoren, über RAGE-Antagonisten bis hin zu natürlichen therapeutischen Ansätzen aus der Ernährung und Phytotherapie. Medikamente, die bereits die klinische Zulassung erhalten haben und in der antidiabetischen Therapie eingesetzt werden, wie Antihypertensiva, Statine oder orale Antidiabetika, scheinen ebenfalls einen AGE-inhibierenden und RAGE-antagonisierenden Effekt zu besitzen.
Diese Literaturrecherche fasst die möglichen therapeutischen Optionen gegen AGEs zusammen und betrachtet diese Optionen kritisch. Die Ergebnisse jener therapeutischen Optionen beruhen zumeist auf in vitro- und in vivo-Studien am Tiermodell und waren durchaus überzeugend. Allerdings wurden jene Resultate in klinischen Studien am Menschen kaum wiedergegeben und sind weiterhin inkonklusiv. Nach der momentanen Datenlage kann man somit nicht behaupten, dass diese neu entwickelten Wirkstoffe und die natürlichen therapeutischen Ansätze gegen die AGEs effektiv in der Behandlung von diabetischen Komplikationen seien.  
 Advanced glycation end products; Diabetes mellitus; AGE-Cross-link Breaker; AGE-Inhibitoren; RAGE-Antagonisten; Ernährung  
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Jud, Philipp Hermann
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Sourij, Harald; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.