Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Zweiteilige Zirkoniumdioxid- vs. Titanimplantate Retrospektive Betrachtung klinischer Ergebnisse nach 80 Monaten, aus einer prospektiven randomisierten Studie
Kurzfassung
Studienziel: Ziel dieser retrospektiven Studie war der Langzeitvergleich - im Hinblick auf Osseointegration und Alveolarknochenniveau - von zweiteiligen Zirkoniumdioxidimplantaten mit zweiteiligen Titanimplantaten über einen Zeitraum von 80 Monaten.
Material und Methoden: Es wurden 28 Implantate bei 21 Patienten/-innen (14 Zirkoniumdioxidimplantate und 14 Titanimplantate) ausgewertet. Nach einem Beobachtungszeitraum von 80 Monaten wurden die Daten von Bleeding on Probing, Plaqueindex, Pink Esthetic Score und Alveolarknochenniveau erhoben sowie die Überlebensanzahl bestimmt.
Ergebnisse: Nach einem durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 80,9 (SD ± 5,5) Monaten wurden folgende Daten erhoben: Alveolarknochenhöhe Zirkoniumdioxidimplantate -1,38 mm (SD ± 0,81mm; ME 1,27) und Titanimplantate -1,17 mm (SD ± 0,73; ME 1,05). Der Verlust von zwei Zirkoniumdioxidimplantaten und einem Titanimplantat sind zu nennen. Somit ergab sich eine Überlebensrate für Titanimplantate von 93,3% und für Zirkoniumdioxidimplantate von 85,7%. Die durchschnittlichen Ergebnisse nach 80 Monaten ergaben für den Pink Esthetic Score 11,56 (SD ± 1,01; ME 12) für Titan und 11,38 (SD ± 0,92; ME 11) für Zirkoniumdioxid. Der Bleeding on Probing Wert lag bei 12,60% (SD ± 7,66; ME 14,5) für Titan und 16,43% (SD ± 6,16; ME 18) für Zirkoniumdioxid. Der Plaque Index betrug für Titan 15,20% (SD ± 15,58; ME 14) und für Zirkoniumdioxid 11,07% (SD ± 8,11; ME 8,5).
Schlussfolgerung: Eine chirurgische sowie prothetische Anwendung von zweiteiligen Zirkoniumdioxidimplantaten scheint vielversprechend. Die Alveolarknochenhöhe im Vergleich von Zirkoniumdioxid und Titan zeigte keinen signifikanten Unterschied über die Zeit. Die These, dass gut osseointegrierte Zirkoniumdioxidimplantate alternativ zu Titanimplantaten in der Langzeitanwendung Bestand haben können, ist durch weitere klinische Studien mit höheren Patientenfallzahlen und längeren Beobachtungszeiträumen zu untersuchen.
Schlagwörter
Zirkoniumdioxidimplantat; Titanimplantat; zweiteiliges Implantat
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Naumann, Adrian
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
Studium
UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Payer, Michael; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.med.dent.et scient.med.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...