Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Physeal Reactions To Growth Plate Lesions - Focusing On Specific Physeal Molecular Pathways (BMP-2)  
 Ziel dieser Studie ist es, die Reaktion der Wachstumsfuge auf eine Fugenläsion zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Evaluation der Expression eines wesentlichen Wachstumsfaktors der enchondralen Ossifikation, Bone morphogenetic protein-2. Morphologisch reagiert die Fuge auf das Trauma mit der Bildung einer Knochenbrücke, die zu einem Wachstumsfugenverschluss führen kann. BMP-2 zählt zu den Haupt-Regulatoren der Knochenbildung. Die Hypothese dieser Studie ist, dass die BMP-2 Expression posttraumatisch in der Fuge erhöht ist und damit eine Knochenbrückenbildung auslöst. 70 männliche Sprague-Dawley Ratten wurden randomisiert und wurden unter Anästhesie ein Bohrloch in die Epiphysenfuge der linken proximalen Tibia zugeführt. Die rechte Tibia blieb unbehandelt. Die Tiere wurden an den postoperativen Tagen getötet. Nach Euthanasie wurden die linken und rechten Tibiae gesammelt und für die Immunhistochemie in fixiert und entkalkt. Das zeitliche und räumliche Verteilungsmuster der BMP-2 Expression in der Wachstumsfugenläsion deutet auf eine bedeutende Funktion sowohl in der anfänglichen Entzündungsphase, als auch in der Granulations- und Remodelling-Phase hin. Am Tag 1 nach der Bohrlochläsion ist nur eine schwache Färbung der Zellen entlang des Defektes. Am Tag 3 konnte eine positive immunhistochemische BMP-2 Färbung in der Ruhezone und Proliferationzone beobachtet werden. Hingegen zeigten am Tag 7 Mesenchymzellen, Osteoblasten eine starke positive Färbung, wobei die Proliferationszone am stärksten angefärbt wurde. Die Epiphysenfuge und Mesenchymzellen zeigten am Tag 14 eine wesentlich schwächere positive Anfärbung verglichen mit Tag 1,3 und 7. Auffallend war, dass Zellen angrenzend an den Fugendefekt und Mesenchymzellen entlang des Bohrlochdefektes eine stärkere BMP-2 Anfärbung hatten, als Zellen, die weiter lateral von der Verletzung waren. Beinahe die gesamte Wachstumsfuge war am Tag 28, 42 und 82 durchgehend stark angefärbt, wobei die Proliferationszone die stärkste Färbung zeigte. Ferner wird gezeigt, dass eine transepiphyseale Verletzung die gesamte Wachstumsfuge im Heilungsprozess, durch Stimulation von der Proliferation und Differenzierung der Chondrozyten, umfasst. BMP-2 spielt eine wichtige Rolle in der Stimulation der Differenzierung von Osteoblasten und der Stimulation von Knochenbildung in der verletzten Wachstumsfuge und könnte dadurch die Anfärbung von BMP-2 zu Beginn erklären. BMP-2 hat eine wichtige und potentiell entscheidende Rolle in den Regulationsmechanismen der Zellinteraktionen, die zur Bildung von Knochenbrücken führt.  
 BMP-2 Epiphysenfugenverletzungen und Heilungsmechanismen Knochenbrückenbildung  
 87
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Dolejschi, Marie-Therese
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Weinberg, Annelie-Martina; Dr.med.