Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Biomechanische und mikro-computertomographische Untersuchung der Knochen-Implantat-Grenzfläche zweier neuartiger bioresorbierbarer Implantate im Vergleich zu herkömmlichen Titan Pins im transcorticalen Rattenmodell  
 HINTERGRUND: Sowohl Titan als auch diverse bioresorbierbare Polymere finden derzeit Anwendung als Osteosynthesematerial. Titan-Implantate müssen jedoch insbesondere in der Kindertraumatologie häufig in einer Zweitoperation entfernt werden und können Stress-Shielding verursachen. Bioresorbierbare Polymere hingegen rufen gelegentlich Fremdkörperreaktionen hervor und weisen limitierte mechanische Eigenschaften auf. Ein neu entwickeltes Implantat aus einer völlig neuartigen bioresorbierbaren Magnesium-Legierung soll die oben genannten Nachteile überwinden und die hervorragenden mechanischen Eigenschaften metallischer Implantate sowie die Bioresorbierbarkeit von Polymeren verbinden. METHODIK: Im Rahmen dieser Studie wurden glatte, unbeschichtete, zylindrische Implantate aus 3 verschiedenen Materialen (neu entwickelte bioresorbierbare Magnesium Legierung, neues bioresorbierbares PLGA-Polymer und herkömmliches Titan) hinsichtlich Osteointegration und Knochen-Implantat-Grenzflächenfestigkeit verglichen. Zu diesem Zweck wurden die Pins transkortikal in die femorale Diaphyse von 108 Sprague-Dawley Ratten implantiert und nach 1, 3 oder 6 Monaten mittels mikro-CT, pushout-Test und Fluoreszenzmikroskopie evaluiert. Zudem wurden die biomechanisch getesteten Implantate lichtmikroskopisch und exemplarisch auch elektronenmikroskopisch untersucht. ERGEBNISSE: Die biomechanischen Tests ergaben hochsignifikant höhere mediane Maximallast und Scherfestigkeit dieser neuartigen Implantate im Vergleich zu PLGA- und Titan-Pins. Die mikro-computertomographisch bestimmte mittlere Knochen-Implantat Kontaktfläche dieser Magnesium-Implantate war ebenfalls signifikant größer als jene von Titan-Implantaten nach 1 und 6 Monaten sowie als jene von PLGA Implantaten nach 1 Monat. ZUSAMMENFASSUNG: Wir konnten in dieser Studie zeigen, dass diese neuarti-gen bioresorbierbaren Magnesium-Implantate neuen PLGA und sogar herkömmlichen Titan-Implantaten hinsichtlich Osteointegration und Knochen-Implantat-Grenzflächenfestigkeit im Rattenmodell deutlich überlegen sind.  
 Bioresorbierbare Implantate, Magnesium, Polylactid-co-Glycolid, Mikro-Computertomographie, Osteointegration, pushout-Test, Biomechanik, Biokompatibilität  
 107
 2011  
   Volltext downloaden
 Unfallchirurgie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Lindtner, Richard
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Weinberg, Annelie-Martina; Dr.med.