Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Management von Strecksehnenverletzungen im Kindes- und Jugendalter  
 Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es das Management von Strecksehnenverletzungen der kindlichen Hand zu zeigen und das funktionelle Endergebnis von Verletzungen unterschiedlicher Zonen und Reparaturtechniken zu erheben. Außerdem wurden generelle epidemiologische Faktoren wie Altersverteilung dieser Verletzungen, sowie die häufigsten Ursachen und die Art der Erstversorgung erhoben, da Details zu denselben nach wie vor weitgehendst unbekannt sind.

Methoden: Dem deskriptiven, retrospektiven Studienmodell folgend, evaluierten wir die Daten von 143 Patienten, die aufgrund von Verletzungen der Strecksehnen der Hand an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz behandelt wurden. Eingeschlossen wurden Patienten mit einer Altersspanne von 0 bis 18 Jahren, aus den Jahren 2003 bis 2012 wobei amputierende Verletzungen ausgeschlossen wurden. Mittels Basisdokumentation und OP-Protokollen als Quellen wurden verschiedene Parameter, wie Patienten-, Verletzungs- und Behandlungsspezifika, sowie das funktionelle Outcome erhoben und deskriptiv untereinander verglichen.

Ergebnisse: Wir fanden eine Geschlechterverteilung von 3:1 mit höherer Verletzungsrate unter Jungen (74.13%), sowie passend dazu eine Dominanz von Schnitt- und Ballsportassoziierten Verletzungen von 68,53%. Der Verletzungsgipfel lag bei 14 Jahren (14,69%) und das sowohl im gesamten Kollektiv, als auch unabhängig unter Zone I - Verletzten, welche mit 56,10% die größte Subgruppe der Fälle ausmachte. Es konnte keine Seitenpräferenz beobachtet werden. Multiple Sehnenverletzungen waren selten, da in 87,41% nur einzelne Sehnen betroffen waren. Die bevorzugte Nahttechnik waren in 49,83% U-Nähte.
Während 39% aller Patienten im Verlauf unerwünschte Nebeneffekte zeigten, betrug die Zahl der persistierenden Defizite nur 14,69%, weshalb sich insgesamt eine Rate von 92,31% exzellenten und guten Ergebnissen ergab.

Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Studien im Erwachsenenalter zeigten sich schon sehr bald nach durchgeführter Therapie exzellente funktionelle Ergebnisse. Allerdings wäre die längerfristige Entwicklung und ihre Effekte auf Sehnenfunktion von besonderem Interesse, da aufgrund des natürlichen kindlichen Wachstums jegliche Manipulation zu einem gewissen Maß auf Selbiges Einfluss nehmen wird. Größere, prospektiv angelegte Studien zu dieser Thematik werden benötigt.  
 Strecksehne, kindliche Handverletzung, Sehnennaht, Kinder, Mallet Finger  
 
 2015  
   Volltext downloaden
 Kinderchirurgie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Seitz, Sigurd
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Singer, Georg; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Schmidt, Barbara; Ass.-Prof. Dr.med.univ.