Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Analyse der häufigsten Hand- und Fußfehlbildungen bei Kindern  
 Hintergrund: Pathologien der Hände und Füße bei Kindern stellen ein seltenes Krankheitsbild dar. Es ist von Bedeutung, die häufigsten angeborenen Anomalien zu kennen, um eine adäquate Therapie gewährleisten zu können. Das Ziel dieser Studie ist es, die häufigsten Pathologien der Hand und des Fußes und deren Therapie zu analysieren, sowie die Behandlungsresultate zu erfassen.



Methoden: Alle Patienten mit Pathologien der Hände oder der Füße, die während einer 11-jährigen Periode (2000-2010) an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie in Graz behandelt wurden, wurden der Van Schonhooven Klassifikation zugeordnet. Die häufigsten Pathologien waren der schnellende Daumen/Finger in 100 Fällen und die Polydaktylien in 86. Diese wurden genauer analysiert.



Ergebnisse: Der schnellende Daumen/Finger betraf beide Geschlechter nahezu gleich häufig. In den meisten Fällen war der Daumen (85%) betroffen, in 83% der Fälle erfolgte eine Spaltung des A1-Ringbandes. Komplikationen nach dem chirurgischen Eingriff traten bei 10 Patienten auf, wobei bei 3 Patienten eine erneute chirurgische Intervention aufgrund eines unvollständig gespaltenen Ringbandes nötig war.

32 Patienten mit 53 ulnaren Polydaktylie, 29 radiale Polydaktylien bei 26 Patienten und 39 Patienten mit 53 Polydaktylien des Fußes konnten analysiert werden. Von 32 Patienten mit ulnarer Polydaktylie wurden 27 operativ behandelt, dabei mussten 9% einem erneuten chirurgischen Eingriff, aufgrund überschüssiger Narbenbildung, unterzogen werden. 96% der Patienten mit radialer Polydaktylie wurden operiert. Ein Patient musste aufgrund einer Deviation der distalen Phalanx erneut operiert werden. In den 39 Fällen von Polydaktylie des Fußes war der 5. Strahl in den meisten Fällen betroffen. 35 Patienten wurden operiert, postoperative Komplikationen waren selten, in 3 Fällen war eine erneute Operation aufgrund einer Achsabweichung nötig.



Schlussfolgerung: Alle operativen Ergebnisse zeigen gute funktionelle und kosmetische Resultate. Auftretende Komplikationen können meist konservativ therapiert werden





 
 Schnellender Daumen; schnellender Finger; ulnare Polydaktylie; radiale Polydaktylie; Polydaktylie des Fußes  
 78
 2012  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Thein, Stephanie
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Singer, Georg; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Schmidt, Barbara; Ass.-Prof. Dr.med.univ.