Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Evaluierung der Erfolgsfaktoren, die zur mehrmaligen BGF-Gütesiegel Auszeichnung für den Landesdienst Steiermark geführt haben
Kurzfassung
Hintergrund: Die Arbeitswelt von heute ist von hohen Anforderungen an die Beschäftigten geprägt. Dies kann sich sowohl auf das körperliche und psychische Wohlbefinden auswirken wie auch generell auf das Klima im Unternehmen. Auch das Land Steiermark mit ca.7600 Beschäftigten steht vor der Herausforderung ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Das bedeutet eine gesündere Belegschaft mit gesteigerter Motivation, höherer Arbeitszufriedenheit, verbessertem Arbeitsklima und ausgeglichener Erholungs-Beanspruchungsbilanz. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie Betriebliche Gesundheitsförderung im Landesdienst Steiermark gelebt wird, welche Erfolgsfaktoren aus Sicht der Expert*innen zum mehrmaligen BGF-Gütesiegel geführt haben und welche Faktoren weiter kritisch betrachtet wer-den müssen und wo noch intensive Arbeit des Betrieblichen Gesundheitsma-nagements erforderlich ist.
Material und Methoden: Der aktuelle Forschungsstand zu Betrieblicher Ge-sundheitsförderung im Allgemeinen und Erfolgsfaktoren der Betrieblichen Ge-sundheitsförderung im Speziellen wurde mit Hilfe einer strukturierten Literatur-recherche erhoben. Anhand der 15 Qualitätskriterien des Netzwerk BGF wurde ein strukturiertes Interview erstellt und im Anschluss wurden vier Interviews mit Experten*innen durchgeführt. Ergänzend wurde eine Dokumentenanalyse sowie eine Datenanalyse der Mitarbeiter*innenbefragung gemacht.
Ergebnisse: Die Ergebnisse aus der Literaturrecherche sowie die durchgeführ-ten Interviews zeigen die Erfolgsfaktoren der Betrieblichen Gesundheitsförde-rung sowie auch die möglichen Verbesserungspotentiale auf. Ein entscheiden-der Punkt, der von allen genannt wurde, ist das Verständnis der Führungskräfte von Gesundheitsförderung sowie deren gesundheitsförderlicher Führungsstil. Und auch durch das Ergebnis der Mitarbeiter*innenbefragung werden jene Be-reiche sichtbar, die noch verbessert werden müssen und wo die Betriebliche Ge-sundheitsförderung im Laufe der Jahre bereits einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Arbeitsumfeldes beigetragen hat.
Schlussfolgerung: Die Implementierung von Betrieblicher Gesundheitsförderung, am besten in Form von Betrieblichem Gesundheitsmanagement, ist immer ein Gewinn für ein Unternehmen. Die Haupterfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von BGF sind Verankerung in zentralen Dokumenten, strukturelle Verankerung, klare Verantwortlichkeit und das Bewusstsein der Führungskräfte, dass sie sowohl Vorbildfunktion haben wie auch als Multiplikator*innen für gesundheitsbewusstes Verhalten fungieren.
Schlagwörter
Betriebliche Gesundheitsförderung; Erfolgsfaktoren; 15 Qualitätskriterien; Gesundheitsförderung (Land Steiermark)
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Url-Michitsch, Marion; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 992 503 Universitätslehrgang; Master of Public Health (MPH)  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Sprenger, Martin; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...