Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Strategien zur Steigerung des Anteils tageschirurgischer Operationen an österreichischen Krankenanstalten. Ein praxisorientiertes Konzept am Beispiel der Leistenhernienchirurgie.  
 Die Tageschirurgie verbreitete sich international ab den 1960er-Jahren und ist besonders im angloamerikanischen Raum und in Skandinavien stark vertreten. Potenzielle Vorteile des Verfahrens sind vor allem Kosteneffizienz und ein qualitätsorientierter, patientenzentrierter Versorgungsprozess. In Österreich ist der Anteil tageschirurgisch durchgeführter Operationen im internationalen Vergleich sehr gering. Besonders deutlich zeigt sich dies am Beispiel der ambulanten Leistenhernienchirurgie, bei der die Vorgaben der Zielsteuerung-Gesundheit bislang klar verfehlt wurden. Mögliche Ursachen liegen in finanziellen Fehlanreizen, gering ausgebauter Infrastruktur und nicht evidenzbasierten Vorbehalten gegen das Verfahren. Um zukünftig den Ausbau und die Weiterentwicklung der Tageschirurgie an österreichischen Krankenanstalten zu begünstigen, sind gezielte Maßnahmen notwendig. Wesentliche Empfehlungen sind (1) die verpflichtende Durchführung tageschirurgischer Eingriffe bei fehlender Indikation zur stationären Aufnahme, (2) die finanzielle Förderung durch Implementierung einer qualitätsorientierten Vergütung und (3) eine Steigerung der Akzeptanz durch Bereitstellung geeigneter Informationen und weitere Erhöhung der Patientenzufriedenheit.  
 Tageschirurgie; Ambulantes Operieren  
 
 2021  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Buzath, Alexander; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 992 504 Universitätslehrgang; MBA Health Care and Hospital Management  
Betreuung / Beurteilung
  Sprenger, Martin; Dr.med.univ.