Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 ADHS bei Kindern und Jugendlichen - Der Unterschied von der Standardtherapie zu komplementären Therapiemöglichkeiten, sowie Beratung der Eltern  
 Problemstellung: Kinder und Jugendliche mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellen eine Herausforderung für ihr ganzes Umfeld dar. Daher ist es von großer Bedeutung sie richtig zu behandeln. Derzeit gilt die medikamentöse Therapie als Standardtherapie. Aufgrund deren Nebenwirkungen ist es wichtig, dass komplementäre Therapiemöglichkeiten mehr publik gemacht und durchgeführt werden. Des Weiteren ist eine umfassendere Aufklärung und Beratung der Angehörigen notwendig.

Ziel: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Therapiemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit ADHS, sowie wichtige Informationen für deren Eltern zu recherchieren, damit für Patientinnen und Patienten Informationen hinsichtlich der für sie angemessensten Behandlungen zur Verfügung stehen.

Methode: Es handelt es sich um eine Arbeit, welche auf Theorien aus einer systematischen Literaturrecherche basiert. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema „ADHS bei Kindern und Jugendlichen - Der Unterschied von der Standardtherapie zu komplementären Therapiemöglichkeiten, sowie Beratung der Eltern“ wird strukturiert und analysiert.

Ergebnisse: Die Literaturrecherche zeigte, dass es sehr viele Therapiemöglichkeiten für ADHS-kranke Kinder und Jugendliche gibt, welche auch wie die medikamentöse Behandlung zur Verbesserung der Krankheit führen. Des Weiteren können Eltern bereits ohne Hilfe von außen viel zu einem harmonischerem Zusammenleben beitragen.

Schlussfolgerungen: Es gibt zwar sehr viele Therapiemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche hinsichtlich ADHS, jedoch sind sie viel zu wenig erforscht. Daher ist es wichtig Langzeitstudien durchzuführen, welche die angemessensten Behandlungen für die Patientinnen und Patienten möglich machen.  
 ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Kinder, Jugendliche, Therapie, komplementär, medikamentös, Ergotherapie, Homöopathie, Beratung, Eltern  
 74
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Widmer, Nina; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Sorgo, Gabriele; Univ.-Doz. Mag. Dr.
  Sprenger, Martin; Dr.med.univ.