Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die intrauterine Wachstumsrestriktion – perinataler Verlauf und neurologisches Outcome  
 Fragestellung:

Schwangerschaften mit plazentabedingter intrauteriner Wachstumsrestriktion (IUGR) weisen eine erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Ziel der vorliegenden Studie war es, das perinatale und neurologische Langzeit-Outcome von wachstumsrestringierten Kindern im Vergleich zu Kindern, die konstitutionell zu klein (small-for-gestational-age, SGA) sind, zu untersuchen.



Methodik:

In einer retrospektiven Studie wurden alle an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Universität Graz im Zeitraum von Juni 2003 bis Juli 2009 geborenen Kinder mit IUGR und SGA untersucht. Kinder mit einem Geburtsgewicht unter der 10. Perzentile wurden je nach Doppler-Ultraschall, biophysikalischem Profil und Plazentabefund der Gruppe „IUGR“ oder „SGA“ zugeordnet. Anschließend wurden prä- und perinatale Komplikationen sowie das neurologische Zwei-Jahres-Outcome analysiert.



Ergebnisse:

565 Patientinnen und deren Kinder wurden identifiziert. Nach Ausschluss von 47 (8,3%) Fällen aufgrund schwerwiegender kindlicher Fehlbildungen, Zwillingsschwangerschaften und wegen unvollständiger Daten, verblieben als endgültiges Studienkollektiv 219 IUGR und 299 SGA Feten. Aufgrund fehlender neurologischer Zwei-

Jahres-Nachuntersuchungen wurden 157 Patienten von der Studie ausgeschlossen, sodass 146 Kinder mit IUGR und 215 mit SGA für diese Berechnungen berücksichtigt wurden. IUGR-Kinder wurden signifikant früher entbunden (35 vs. 38 Schwangerschaftswochen, p < 0,0001). In der IUGR Gruppe zeigten sich eine höhere Mortalität (8% vs. 1%; OR 8,3, 95%CI 2,4-28,7), eine höhere perinatale Komplikationsrate (24,4% vs. 1,0%; OR 31,6; 95%CI 9,7-103,0), signifikant häufiger neurologische Defizite im Zweijahres-Outcome (24,7% vs. 5,6%; OR 5,5; 95%CI 2,8-11,1) und eine höhere Anzahl an dystrophen Kindern (21,2% vs. 7,4%; OR 3,4; 95%CI 1,8-6,4).



Schlussfolgerung:

Die vorliegende Studie unterstreicht die Bedeutung einer rechtzeitigen Identifizierung betroffener Feten, um eine entsprechende Überwachung und ein adäquates Management zu ermöglichen.  
 IUGR, SGA, neurologisches Langzeit-Outcome, Dystrophie  
 63
 2013  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  von Beckerath, Anne-Karen
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Klaritsch, Philipp; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Rotky-Fast, Christa; Dr.med.univ.