Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Epidemiologische Kenngrößen des Keimspektrums urogenitaler Infektionen bei Patienten der STD - Ambulanz der klinischen Abteilung für Umweltdermatologie und Venerologie von Mai 2006 bis Mai 2011  
 Hintergrund: Die Prävalenz von Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Ureaplasma urealyticum, Mycoplasma hominis und Trichomonas vaginalis in der Patientenpopulation der STD - Ambulanz der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Graz wurde statistisch bislang nicht erhoben und ausgewertet.



Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Prävalenz von sexuell übertragbaren Krankheitserregern und ihre Verteilung, bei den Patienten der STD - Ambulanz Graz zu untersuchen.



Methoden: Diese retrospektive Studie umfasste die Sammlung von Daten aller Patienten die auf Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Ureaplasma urealyticum, Mycoplasma hominis und Trichomonas vaginalis in der Zeit von 05/2006 bis 05/2011 in der STD -Ambulanz der Abteilung für Dermatologie und Venerologie Graz getestet wurden. Die folgenden Parameter wurden erhoben: Alter, Geschlecht und Infektionsstatus für die einzelnen Keime. Nach Abschluss der Sammlung aller Daten wurden diese anonymisiert und statistisch mit Microsoft Excel und SPSS ausgewertet.

Basierend auf den drei erwähnten Parametern (Alter, Geschlecht, Infektionsstatus) wurden zwei verschiedene Beobachtungzeiträume und daher zwei unterschiedliche Testpopulationen erstellt. Alle gesammelten Daten innerhalb des Zeitraums von 16.05.2006 bis 26.05.2011 wurden für die Auswertung der Parameter Alter und Geschlecht verwendet. Um die statistische Vergleichbarkeit der Infektionszahlen für die einzelnen Erreger im Jahresverlauf zu gewährleisten wurden für den Parameter Infektionsstatus nur die Jahre 2007 bis 2010 ( jeweils volle 12 Monate) berücksichtigt.



Ergebnisse: Insgesamt wurden 1.669 Patienten, davon 1.159 (69%) Männer und 510 (31%) Frauen untersucht. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 36.1 Jahren. Bei 39.4% (n = 657) der Patienten wurde mindestens eines der gesuchten Pathogene nachgewiesen. Von diesen 657 positiv getesteten Patienten waren 431 (n = 66%) männlichen und 226 (n = 34%) weiblichen Geschlechts.

Das Durchschnittsalter bei Patienten, die positiv auf mindestens einen der gesuchten Krankheitserreger getestet wurden, lag bei 31.8 Jahren. Der häufigste Erreger in der Studienpopulation zwischen 2007 - 2010 sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Patienten, war U. urealyticum (n = 319/61.8%), gefolgt von C. trachomatis (n = 108/20.9%), N. gonorrhoeae (n = 74/14.3%), M. hominis (n = 11/2.1%), und T. vaginalis (n = 4/0.8%). Die STD - Ambulanz Graz wurde am häufigsten von Patienten im Alter von 20 bis 29 Jahren aufgesucht. 392 Männer (33.8%) und 159 Frauen (31.1%) waren Teil dieser Altersgruppe. Mit zunehmendem Alter (> 30) nahm die Häufigkeit der Konsultationen bei beiden Geschlechtern kontinuierlich ab.



Fazit: Aus den Ergebnissen der statistischen Auswertung der Daten der Grazer STD-Ambulanz läßt sich ableiten, dass sich die Prävalenz von C. trachomatis aber auch N. gonorrhoeae im untersuchten Zeitraum auf einem gleichbleibenden Niveau befindet, während die Infektionszahlen für U. urealyticum und M. hominis rückläufig sind. Aufgrund der geringen Prävalenz von T. vaginalis in der Patientenpopulation ist keine definitive Aussage möglich.

 
 Chlamydia trachomatis;Neisseria gonorrhoeae;Ureaplasma urealyticum;Mycoplasma hominis;Trichomonas vaginalis;STD  
 83
 2014  
   Volltext downloaden
 Haut- und Geschlechtskrankheiten
 Medizinische Mikrobiologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Streitmayer, Georg Bruno Franz
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Komericki, Peter; Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr.med.univ.