Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Aussagekraft der Laktatmessung in der Notfallmedizin  
 Zusammenfassung

Hintergrund: In der heutigen Medizin, insbesondere in der Intensivmedizin, wird Blutlaktat routinemäßig zur Identifizierung von PatientInnen mit einem hohen Risiko für eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes und zur Evaluierung der Therapiestrategien verwendet. Die Sinnhaftigkeit der präklinischen Laktatmessung wurde bislang noch nicht sehr intensiv diskutiert. Diese Studie sollte eine Korrelation zwischen dem prähospital bei TraumapatientInnen gemessenen Laktatwert und der Verletzungsschwere, der Notwendigkeit für intensivmedizinische Therapie und der Beatmungsdauer zeigen.

Material und Methoden: Prospektive Beobachtungsstudie auf einem Notarzthubschrauber. Sammlung und statistischer Vergleich von präklinischen (Laktatwerte, Monitoringdaten, klinischen Zeichen, Therapie) und intrahospitalen Daten (Laktat und Hämoglobin in der Notaufnahme, Trauma scores [TRISS, TISS 28], Beatmungsdauer).

Ergebnisse: Während der neunmonatigen Beobachtungsdauer wurden Daten von 51 PatientInnen eingeschlossen. Der präklinische Laktatwert war im Median 2,3 mmol/L (IQR: 1,8-3,6). Es fand sich keine Korrelation zwischen dem präklinischen Laktatwert und dem TRISS, TISS 28-Score oder der Beatmungsdauer. Es zeigte sich eine signifikante Verminderung des Laktatwertes zwischen der Messung am Notfallort und in der Notaufnahme des Zielkrankenhauses (2,4 zu 1,6 mmol/L; p < 0,002).

Konklusion: Obwohl diese Studie keinen Zusammenhang zwischen präklinischem Laktatwert und dem weiteren Verlauf von TraumapatientInnen beweisen kann, zeigen jüngere Studien deutliche Zeichen der Sinnhaftigkeit der präklinischen Laktatmessung. Die präklinische Laktatmessung könnte ein wichtiges Werkzeug für eine frühzeitige Traumatriage und die Identifikation sonst verborgener kritischer Verletzungen sein.

 
   
 65
 2012  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Karner, Philipp
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Prause, Gerhard; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Wildner, Gernot; Univ.-Ass. Dr.med.univ.