Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Notwendigkeit der zusätzlichen, systematischen Biopsie post transperinealer, kognitiver MRT-Fusion in Kombination mit dem Mikroultraschall  
 Hintergrund: Untersuchung der Detektion des Prostatakarzinoms (PCa) unter Verwendung kognitiver, Mikroultraschall (MUS)/multiparametrischer Magnetresonanztomographie (mpMRT) gezielter, transperinealer Target-Fusionsbiopsie (TB) im Vergleich zur simultanen, additiven systematischen Biopsie (SB) und der Kombination TB+SB.

Material und Methoden: In die Studie eingeschlossen wurden 292 Patienten über 18 Jahren, welche im Zeitraum von Jänner 2023 bis Februar 2024 eine MUS-gezielte, transperineale Prostatabiopsie erhielten. Detektierte PCa wurden als klinisch signifikant (csPCa) klassifiziert bei: ISUP >1, PSA ≥10 ng/mL oder cT2b/c.

Ergebnisse: Es wurde bei 200/292 (68,5%) Patienten ein PCa detektiert, wovon 176/292 (60,3%) als klinisch signifikant eingestuft wurden. Das mediane Alter, PSA, PSA-Dichte, MRT-Prostatavolumen, Läsionsvolumen, Anzahl an entnommenen SB und TB-Stanzen war im Gesamtkollektiv jeweils: 67a; 6,77 ng/mL; 0,15 ng/mL/cc; 42,5 mL; 0,56 mL; 12 und 4 Stück. CsPCa wurden häufiger durch die Kombination aus TB und SB detektiert (176/292; 60,3%) als durch alleinige TB (145/292; 49,7%). Ein csPCa wurde bei 19/292 (10,8%) Patienten ausschließlich durch die TB und bei 31/292 (17,6%) ausschließlich durch die SB aufgedeckt. Die Kombination TB+SB zeigte keine signifikante Verbesserung der Detektion des csPCa im Vergleich zu alleiniger TB bei: PI-RADS 5 (p=0,5), PRIMUS 2 (p=1), positiver DRU (p=0,25), Läsionsvolumen ≥1,36 mL (p=0,125) und PSAD ≥0,35 ng/mL/cc (p=0,063). Analyse der Kombination aus zwei Parametern ergab als Grenzwerte: PI-RADS ≥4 + PSAD ≥0,26 ng/mL/cc oder + Läsionsvolumen ≥0,9 mL (p=0,063 jeweils), sowie PRIMUS ≥4 + PSAD ≥0,23 ng/mL/cc oder + Läsionsvolumen ≥0,9 mL (p=0,063 jeweils). PI-RADS/PRIMUS ≥3 + positive DRU zeigten ebenso keine signifikante Verbesserung bei TB vs. TB+SB (p=0,25 jeweils). Bei Kombination von drei Parametern zeigten: PI-RADS ≥3 und positiver DRU + Läsionsvolumen ≥0,3 mL oder + PSAD ≥0,19 ng/mL/cc sowie PRIMUS ≥3 und positive DRU + Läsionsvolumen ≥0,4 mL oder + PSAD ≥0,18 ng/mL/cc keinen signifikanten (p=1) Unterschied zwischen TB vs. TB+SB.

Diskussion: Die TB+SB Technik zeigte gesamt eine höhere Detektion als die TB allein. Abhängig von Anzahl und Schwellenwert der Risikofaktoren, zeigte die TB allein eine vergleichbare csPCa Detektion wie TB+SB.  
   
 
 –  
 Urologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Katzmann, Michael Lukas
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Urologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Mischinger, Johannes; Univ. FA Priv.-Doz. Dr.med.univ. Dr.scient.med.
  Bele, Uros; Dr.