Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Erste Ergebnisse der standardisierten prospektiven Erhebung elektronischer Patient-Reported Outcome Measures (ePROMs) bei Patienten nach offener und roboterassistierter radikaler Prostatektomie – Implementierung & Datenqualitätskontrolle  
 Hintergrund: Die radikale Prostatektomie ist eine etablierte Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms, führt aber oft zu funktionellen Beeinträchtigungen (Harnkontinenz, Sexualfunktion, QoL). Standardisierte prospektive Erfassung patientenberichteter Ergebnisse fehlt.

Zielsetzung: Implementierung von ePROMs und Darstellung erster Ergebnisse bei Patienten nach radikaler Prostatektomie.

Methode: Es wurden insgesamt 122 Patienten eingeschlossen, die zwischen Oktober 2023 und Mai 2025 an der Universitätsklinik für Urologie Graz operiert wurden. Klinische und demographische Daten wurden erhoben und im REDCap System gespeichert. ePROMs (EORTC QLQ-C30, EPIC-26) wurden präoperativ sowie 3, 6 und 12 Monate postoperativ versendet.

Ergebnisse: Die Overall Completion Rate der PROM-Erhebung lag bei 52,3%, wobei nur 17,2% der Patienten vollständige Datensätze über alle vier Zeitpunkte aufwiesen. 49,2% der Patienten konnten für zwei bis drei Zeitpunkte ausgewertet werden, 17,2% lieferten Daten zu lediglich einem Zeitpunkt, während 16,4% keinerlei PROM-Daten bereitstellten.

Das mittlere Alter der Kohorte betrug 64,5 ± 6,9 Jahre, der mediane Body-Mass-Index (BMI) lag bei 27,2 ± 3.7 kg/m². Die Analyse der präoperativen Biopsien ergab einen Gleason-Score von 3+3=6 bei 12,3% der Patienten, 3+4=7a bei 45,9%, 4+3=7b bei 23,0%, 4+4=8 bei 9,0% sowie Gleason 9–10 bei insgesamt 9,8%. Entsprechend verteilten sich die präoperativen Grade Groups auf 12,3% (Grade Group 1), 45,9% (Grade Group 2), 23,0% (Grade Group 3), 9,0% (Grade Group 4) und 9,8% (Grade Group 5). In 81,1% der Fälle wurde eine roboterassistierte radikale Prostatektomie durchgeführt, während 18,9% offen operiert wurden. Hinsichtlich der Nervschonung erfolgte bei 63,1% eine bilaterale Technik, bei 21,3% eine unilaterale und bei 15,6% keine Nervschonung. Eine pelvine Lymphadenektomie wurde in 64,8% der Fälle durchgeführt, während sie bei 35,2% nicht erfolgte. Histopathologisch zeigte sich bei 66,4% der Patienten ein organbegrenztes Tumorstadium (pT2), während 33,6% ein fortgeschrittenes Stadium (pT3a/b) aufwiesen. Der postoperative Gleason-Score verteilte sich auf 3+3=6 bei 4,1%, 3+4=7a bei 47,5%, 4+3=7b bei 32,0%, 4+4=8 bei 7,4% und 9 bei insgesamt 9 %. Entsprechend lagen die pathologischen Grade Groups bei 4,1% (Grade Group 1), 47,5% (Grade Group 2), 32,0% (Grade Group 3), 7,4% (Grade Group 4) und 9,0% (Grade Group 5). In Bezug auf die Resektionsränder zeigte sich in 73,0% der Fälle ein R0-Status, während 25,4% einen mikroskopisch positiven Rand (R1) und 0,8% einen makroskopischen Resttumor (R2) aufwiesen.

Die Querschnittsanalyse zeigte initial eine deutliche Verschlechterung der Harnkontinenz (EPIC-26: von präoperativ 74,4 ± 31,5 auf 54,9 ± 25,1 nach 3 Monaten) und sexuellen Funktion (EPIC-26: von präoperativ 55,5 ± 30,6 auf 29,9 ± 23,2 nach 3 Monaten). Während sich die Kontinenz innerhalb eines Jahres nahezu auf das Ausgangsniveau erholte (73,2 ± 24,0 nach 12 Monaten), blieb die sexuelle Funktion auch nach einem Jahr deutlich reduziert (41,2 ± 27,9 nach 12 Monaten). Postoperativ zeigte sich eine Verbesserung im Bereich der obstruktiven Symptome (EPIC-26: von 78,6 ± 21,0 präoperativ auf 89,0 ± 12,7 nach 12 Monaten). Die globale Lebensqualität (EORTC QLQ-C30) verbesserte sich leicht von 79,9 ± 12,4 präoperativ auf 86,0 ± 7,5 nach 12 Monaten. In der longitudinalen Analyse bei 21 Patienten bestätigten sich diese Trends.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse bestätigen, dass die Erhebung klinischer Daten in Kombination mit ePROMs ein praktikables Instrument zur umfassenden Erfassung patientenzentrierter Endpunkte nach radikaler Prostatektomie darstellt. Implementierung und Datenqualität sind dabei zentrale Bausteine, die kontinuierlich überprüft werden müssen. Es ist notwendig, wirksame Strategien zur Steigerung der Completion Rate zu entwickeln.  
 Radikale Prostatektomie; ePROMs; Patient Reported Outcome Measures  
 
 –  
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Eskin, Andrey
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Urologie
 UO 996 202 Studium für die Gleichwertigkeit; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Zurl, Hanna; Dr.med.univ.
  Leitsmann, Marianne; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. MHBA