Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Retrospektive Studie zur Bestimmung der Häufigkeit von Pseudomonas aeruginosa Kolonisationen bei Non-CF-Bronchiektasen in der Steiermark - Immundefekte bzw. immunsuppressive Therapien als Risikofaktoren für Pseudomonas aeruginosa Kolonisation bei Non-CF Bronchiektasen  
 HINTERGRUND: Patienten mit Non-CF/Non-PCD-Bronchiektasen repräsentieren eine heterogene Gruppe. Immundefizienz und chronische Pseudomonas aeruginosa (PA) Besiedlung beeinflussen möglicherweise die klinische Prognose.
ZIEL: In dieser Studie wurde untersucht, ob immunsupprimierende Therapien oder immunsuppremierende Erkrankungen einen Risikofaktor für eine PA Kolonisation darstellen.
METHODEN: Retrospektiv wurden 119 Non-CF/Non-PCD-Bronchiektase Patienten der Bronchiektasen-Spezialambulanz am LKH-Universitätsklinikum Graz untersucht.
ERGEBNISSE: Am häufigsten zeigten sich postinfektiöse Bronchiektasen (17,6%). Diese waren gefolgt von Bindegewebserkrankungen (16,8%),idiopathischen Bronchiektasen und Bronchiektasen durch chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) (jeweils 14,3%), Asthma inklusive allergisch bronchopulmonaler Aspergillose (ABPA) (13,4%), hämatologische Erkrankungen (5,9%) und primärem Immunglobulinmangel (5,0%). Insgesamt wurden 38 Patienten (32,5%) als immundefiznet betrachtet. 31,0% der Sputumkulturen waren positiv für PA, 21,1% positiv für Haemophilus influenzae, 19,7% positiv für Staphlococcus aureus, 14,1% positiv für Klebsiella und weniger als 10% positiv für weitere untersuchte Bakterien. Die Sputumkulturergebnisse waren in 10 von 21 immundefizienten Patienten (47,6%) positiv für PA verglichen mit 12 von 48 PA positiven Kulturen von immunkompetenten Patienten (25,0%, p=0,064).
FAZIT: Die Ergebnisse zeigen einen Trend aber keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Immundefizienz und Pseudomonas aeruginosa Kolonisation bei Non-CF/Non-PCD-Bronchiektase Patienten.
 
 Bronchiektasen, Immundefizienz  
 
 2020  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Noriega Urena, Javier-Fernando
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Flick, Holger; Dr.med.
  Olschewski, Horst; Univ-Prof. Dr. med.
  John, Nikolaus; Dr.med.univ.