Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Retrospektive Analyse der Stoffwechselkontrolle vor und nach der Umstellung von Insulinpumpen auf Hybrid-Closed-Loop-Systeme bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus  
 Zusammenfassung

Hintergrund - Die Einführung von Hybrid-Closed-Loop-Systemen (HCL) stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes (T1D) dar. HCL-Systeme kombinieren ein kontinuierliches Glukosemonitoring mit automatisierter Insulinabgabe, das zu einer präziseren und stabileren Blutzuckerkontrolle führen soll und auch das Risiko von Akutkomplikationen und langfristigen Folgeerkrankungen senkt.

Ziel - Unsere retrospektive Datenanalyse hat es sich zum Ziel gesetzt, die Veränderungen der Stoffwechselkontrolle – gemessen anhand der Parameter HbA1c und Time in Range (TIR) – vor und nach der Umstellung von herkömmlichen Insulinpumpen auf die HCL Systeme bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes zu untersuchen.

Methoden - Anhand der Patient*innenakten sowie des internen Informationssystemes der Uni. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz wurden 125 Patient*innen (64 Buben und 61 Mädchen) erfasst, die zwischen Oktober 2019 und März 2024 auf ein HCL System umgestellt wurden. Neben demografischen Daten wurden auch die HbA1c Werte, TIR, Insulindosierung sowie das Auftreten von Hypoglykämien und diabetischer Ketoazidose erfasst. Mittels deskriptiver Statistik und nicht parametrischer Testverfahren (Friedman Test, paarweise Wilcoxon Tests) wurden die Veränderungen über einen Zeitraum von 12 Monaten analysiert (T-3= 3 Monate vor Umstellung, T0= Umstellung auf HCL, T+3= 3 Monate nach der Umstellung, T+6= 6 Monate nach der Umstellung, T+12= 12 Monate nach der Umstellung).

Resultate - Die Analyse zeigte, dass sich die Stoffwechselkontrolle nach der Umstellung signifikant verbessert hat. So stieg die durchschnittliche TIR Wert über den Beobachtungszeitraum deutlich an (T-3= 62,7%, T 0= 68,5%, T+3= 71,7%, T+6= 71%, T+ 12 =73%) (p <0,001), während der mittlere HbA1c Wert (T-3= 7,5%, T 0= 7,6%, T+3= 7,0%, T+12= 6,8%) (p = 0,001) um ca. 0,7 % gesenkt werden konnte. Die größten Verbesserungen traten bereits innerhalb der ersten 3 Monate auf, gefolgt von einer Stabilisierung der glykämischen Parameter.

Schlussfolgerung - Die Umstellung auf die Hybrid Closed Loop Systeme führt zu einer nachhaltigen Optimierung der Blutzuckerkontrolle bei Kindern und Jugendlichen mit T1D. Die signifikante Erhöhung der TIR Werte und die Reduktion des HbA1c Wertes unterstreichen den therapeutischen Vorteil der Technologie, die ebenso langfristig das Risiko diabetesbedingter Komplikationen minimieren und die Behandlungsqualität verbessern kann.  
 Kinder, Diabetes mellitus Typ 1, Insulinpumpe, Hybrid-closed-loop-System, HbA1c, TIR  
 
 –  
 Kinderheilkunde
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Müller, Sarah
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Fröhlich-Reiterer, Elke; Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Fritsch, Maria; Univ. FÄ Priv.-Doz. Dr.med.univ.