Loading
Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Überblick Abschlussarbeiten - Publikationen
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Social-Egg-Freezing im medizinischen, ethischen und rechtlichen Diskurs
Kurzfassung
In der vorliegenden Arbeit wird Social-Egg-Freezing hinsichtlich des medizinischen, ethischen und rechtlichen Diskurses beleuchtet. Die Grundlage der Arbeit stellt eine Literaturrecherche dar, die Experteninterviews bilden den Kern der Arbeit. In der Literaturrecherche wird einerseits medizinisches Grundlagenwissen aufgearbeitet und andererseits Literatur, unter besonderer Berücksichtigung aktueller Literatur, zu Reproduktionsmedizin und Social-Egg-Freezing in Hinblick auf medizinische, ethische, soziologische und rechtliche Gesichtspunkte besprochen.
Hintergrund der Arbeit war die Verlautbarung des Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz 2015, dem eine VfGH-Entscheidung vorausgegangen war, welche eine Grundrechtsverletzung in einer speziellen Fragestellung der Reproduktionsmedizin festgestellt hatte. Hinsichtlich des Verbots von Social-Egg-Freezing in Österreich ist die grundrechtliche Situation bedenklich. Es stellt sich jedoch heraus, dass eine Reihe von gesellschaftlichen Fragestellungen mit Social-Egg-Freezing verknüpft sind.
Um die Vielfalt der Meinungen abzubilden, wurden acht Experten in Österreich aus unterschiedlichen Bereichen interviewt. Deren Antworten wurden dahingehend untersucht, ob sich ein gemeinsames Stimmungsbild oder eine Art gesamtgesellschaftlicher Konsens herauszubilden beginnt.
Ein Verbot wird teils positiv und teils negativ gesehen. Eine Mehrheit jedoch meint, dass keine überzeugenden Gründe für eine Grundrechtseinschränkung, also für die Zulässigkeit eines Verbots vorliegen. Alle Befragten vertreten die Meinung, dass es eine Altersgrenze für eine medizinisch assistiert herbeigeführte Schwangerschaft geben soll. Als Grenze wird die Menopause oder die soziale Situation des Kindes angeführt. Aufgrund des Fortpflanzungstourismus wird ein Verbot mehrheitlich als wenig effektiv angesehen und ein Werbeverbot für eher sinnvoll erachtet. Wäre Social-Egg-Freezing zulässig, hätte dies kaum Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Thema ist komplex und wird kontroversiell gesehen. Ein gesamtgesellschaftlicher Konsens kann nicht erkannt werden und ist auch nicht zu erwarten.
Schlagwörter
Social-Egg-Freezing Reproduktionsmedizin Elective-Oocyte-Cryopreservation IVF Vitrifikation Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz 2015
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Haase, Monika
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Wenninger, Julian; MMag. Dr. Bakk.phil. MA
Mitbetreuer*in (intern)
Petek, Erwin; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...