Loading
Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 HLA-assoziierte Erkrankungen - Genetik, Epigenetik und externe Einflüsse  
 Genetische Veränderungen auf dem Locus des humanen Leukozytenantigen (HLA) führen zu einer Vielzahl an Erkrankungen die sich systemisch und heterogen präsentieren. Im Fokus stehen dabei Gene der Klasse I (HLA-A, -B und -C) sowie Klasse II (HLA-D). Zöliakie-Erkrankte weisen oft HLA-DQ2 oder DQ8 auf, die Rheumatoide Arthritis ist mit einem DRB1-Genotyp assoziiert. Bei Typ-1-Diabetes können Mutationen auf beiden Klassen zu einer Manifestation führen. Die stärkste genetische Assoziation einer HLA-Klasse wird mit HLA-B27 in der Spondylitis ankylosans gefunden, 96% der Patienten tragen diesen Genotyp. Die Psoriasisarthritis kommt hingegen gehäuft bei HLA-Cw6, -B27 und B39-Individuen vor. Neben genetischen Komponenten tragen epigenetische Faktoren wie Histonmodifikation oder DNA Hypermethylierung zur Krankheitsentstehung bei und führen zu einer verschieden starken Genexpression von Proteinen. Mutationen in Non-HLA Regionen wie PTPN22, PADI4 oder IL2RA tragen im Vergleich zu HLA meist nur einen kleinen Prozentsatz zur Manifestation bei. In GWAS wurden diese Gene untersucht, doch finden sich oft keine starken Assoziationen da die Pathomechanismen der einzelnen Erkrankungen oft noch nicht geklärt sind. Umweltfaktoren können bei genetisch-prädisponierten Personen auch den Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Zusammenhang des Mikrobiomes konnte in Studien für Zöliakie und Spondylitis ankylosans entdeckt werden. Bei der Zöliakie kommt auch der Gluteneinnahme eine große Rolle zu, da erst durch das Zuführen in genetisch-suszeptiblen Personen die Krankheit ausgelöst wird, während der Verzicht zu einer Verbesserung der Symptome führt. Ebenfalls können virale Erreger den Krankheitsverlauf beschleunigen, wobei noch nicht klar ist ob diese direkt beteiligt sind oder nur als Ko-Faktoren dienen.  
 HLA; MHC; Epigenetik; Umweltfaktoren; GWAS; Zöliakie; Rheumatoide Arthritis; Typ-1-Diabetes; Spondylitis ankylosans; Psoriasisarthritis  
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Boschitz, Daniel
Betreuende Einrichtung / Studium
  Diagnostik & Forschungsinstitut für Humangenetik
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Wenninger, Julian; Sen.Lecturer Mag.phil. Dr.med.univ.
  Petek, Erwin; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Dr.scient.med.