Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Überblick Abschlussarbeiten - Publikationen
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Sind gesteigerte Lokalreaktionen auf Hymenopterenstiche ein Risikofaktor für systemische Stichreaktionen?
Kurzfassung
Stiche von Hautflüglern (Hymenopteren) wie Wespen, Bienen, Hummeln oder Hornissen werden von der Mehrzahl der Bevölkerung gut toleriert. Bei manchen Patient*innen treten auch überschießende Lokalreaktionen („Large Local Reactions“ = LLRs) von über 10 cm Durchmesser, welche über 24 Stunden persistieren, auf. Die Prävalenz dieser LLRs variiert in der Literatur stark und liegt zwischen 2,4% und 26,4%, was in erster Linie an uneinheitlichen Definitionen für LLRs und heterogenen Studienpopulationen liegt. Hymenopterenstiche führen jedoch bei ca. 3% der europäischen Bevölkerung auch zu systemischen Stichreaktionen (SSRs) mit potentiell lebensbedrohlichen Anaphylaxien. Das Risiko von Patient*innen, die zuvor eine oder mehrere LLRs entwickelt haben, beim nächsten Stich eine SSR zu erleiden, wird intensiv diskutiert. Diese Diskussion wurde in den letzten Jahren insbesondere durch eine Studie von Bilò et al. erneut angestoßen. In dieser Studie wurde das Risiko von Patient*innen mit LLRs auf einen Folgestich systemisch zu reagieren mit 24% angegeben. Diese Zahl ist deutlich höher als bislang in der Literatur berichtet und hätte eine große Relevanz für das weitere Management von Patient*innen mit LLRs.
Für die Studie wurde ein Patientenregister der Medizinischen Universität Graz herangezogen. Es umfasste zum Zeitpunkt der Studie 1.021 Patient*innen mit gesicherter Diagnose einer SSR der Grade I – IV nach Ring und Messmer, die zwischen 2012 und 2025 in der Allergieambulanz der Abteilung für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikum Graz behandelt wurden. Diese Patient*innen wurden telefonisch kontaktiert und anhand eines standardisierten Fragebogens zu vorherigen Insektenstichreaktionen, der Persistenz und der Größe der lokalen Reaktionen, den auslösenden Insekten, dem Alter bei Auftreten der LLRs und der Zeit zwischen der letzten LLR und der initialen SSR befragt.
In 1.211 Kontaktversuchen wurden 606 Teilnehmer*innen für die Studie rekrutiert. 95% der erreichten Patient*innen stimmten der Teilnahme zu. Die Mehrzahl der Teilnehmer*innen (n = 467) wurde bereits beim ersten Anruf erreicht und rekrutiert. Bei der Auswertung der Fragebögen berichteten 76 (12,5%) der befragten 606 Patient*innen von LLRs vor ihrer initialen SSR. Es lag eine statistische Signifikanz bezüglich des Geschlechts mit 75% weiblichen Teilnehmerinnen (n = 57) im Gegensatz zu 25% männlichen Teilnehmern (n = 19) mit LLRs vor SSRs vor (p = <0,001). Das Alter bei initialer SSR lag bei einem großen Teil der Kohorte zwischen dem 30. und dem 60. Lebensjahr (66,3%). Die meisten behandelten SSRs waren Reaktionen Grad II und III (n = 561) nach Ring und Messmer. LLRs wurden am häufigsten durch Wespen (27 (35,5%)), gefolgt von Bienen (22 (28,9%)) verursacht. Die berichteten Lokalreaktionen hatten bei 39 Patient*innen (51%) einen Durchmesser von 10cm bis 15cm, sehr große Reaktionen von über 30cm Durchmesser waren mit 5,3% bei nur 4 Patient*innen selten. Die überwiegende Mehrheit der Patient*innen (61 (80,3%)) mit LLRs wies eine Persistenz der Schwellungen von unter einer Woche auf. Der Abstand zwischen der letzten LLR und der initialen SSR lag bei 51 (67,1%) der Patient*innen bei über einem Jahr. Das Alter bei der ersten LLR lag häufig in der Adoleszenz und das Auftreten nahm mit zunehmendem Lebensalter tendenziell ab. Bei 31 (40,8%) Patient*innen trat die erste LLR bereits innerhalb der ersten 20 Lebensjahre auf, bei 57 (75%) Patient*innen war sie bereits vor dem 40. Lebensjahr geschehen.
Ziel dieser Arbeit ist, die Häufigkeit von LLRs vor dem Auftreten von SSRs bei einer österreichischen Patientenkohorte mit gesicherten SSRs retrospektiv zu erfassen. Die Ergebnisse zeigten im Vergleich zur Normalbevölkerung und im Gegensatz zu den Daten aus der Studie von Bilò et al. keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von LLRs und anschließenden SSRs.
Schlagwörter
Hymenopteren, Lokalreaktionen, Insektenstiche, Systemische Reaktionen, Allergie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Brockow, Mathis
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Sturm, Gunter; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.et scient.med.
Mitbetreuer*in (intern)
Schadelbauer, Eva; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...