Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Überblick Abschlussarbeiten - Publikationen
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Häufigste chronische Hauterkrankungen und deren Therapie
Kurzfassung
Chronische Hauterkrankungen wie Acne vulgaris, Rosazea, seborrhoische Dermatitis, Psoriasis vulgaris und Neurodermitis gehören zu den häufigsten dermatologischen Krankheitsbildern weltweit. Diese Erkrankungen haben nicht nur körperliche, sondern auch erhebliche psychosoziale Auswirkungen auf die Betroffenen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über diese Hauterkrankungen sowie deren pharmakologische und ergänzende Therapieansätze zu geben.
Grundlage der Arbeit ist eine systematische Literaturrecherche aktueller wissenschaftlicher Quellen einschließlich Fachliteratur und klinischer Leitlinien. Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Aufbaus und der Funktion der Haut. Jede von den fünf Erkrankungen wird strukturiert dargestellt.
Akne ist eine multifaktorielle Erkrankung der Talgdrüsenfollikel, die typischerweise in der Pubertät auftritt. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad. Rosazea ist eine chronisch-entzündliche Dermatose des Gesichts. Die Behandlung erfolgt individuell angepasst durch antiinflammatorische Mittel sowie durch Triggervermeidung. Die seborrhoische Dermatitis ist ein chronisch-rezidivierendes Ekzem, das bevorzugt in talgdrüsenreichen Arealen wie Kopfhaut und Gesicht auftritt. Die Therapie erfolgt lokal mit Antimykotika. Psoriasis ist ebenfalls eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die sich durch Plaques äußert. Die Behandlung reicht von topischen Therapien bis hin zu modernen Biologika, die gezielt immunologische Signalwege hemmen. Die atopische Dermatitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit starker Juckreizsymptomatik und wechselhaftem Verlauf. Neben der Basistherapie mit Emollienzien kommen auch systemische Therapien mit Immunsuppressiva, Biologika oder JAK-Inhibitoren zum Einsatz.
Die Arbeit betont die Bedeutung individueller Therapiekonzepte sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit. Zahlreiche neue Entwicklungen in der Dermatopharmakologie eröffnen vielversprechende Perspektiven für die Zukunft, erfordern aber weitere Forschung.
Schlagwörter
Akne; Rosazea; Seborrhoische Dermatitis; Psoriasis vulgaris; Neurodermitis; topische Therapie; systemische Therapie; Off-Label-Therapie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Grbic, Isidora
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Heinemann, Akos; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...