Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Überblick Abschlussarbeiten - Publikationen
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Einfluss von Omega-3 Fettsäuren auf gesundes Altern
Kurzfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf gesundes
Altern, insbesondere im Hinblick auf kardiovaskuläre Gesundheit, kognitive Funktionen,
entzündungsbedingte Prozesse. Angesichts der demografischen Entwicklung und der
steigenden Lebenserwartung gewinnt die Prävention altersassoziierter Erkrankungen
zunehmend an Bedeutung. Basierend auf einer Auswertung aktueller wissenschaftlicher
Literatur werden potenzielle protektive Effekte sowie Risiken und Kontraindikationen einer
Supplementierung dargestellt.
Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass die regelmäßige Aufnahme von
Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) über Fischkonsum oder
Nahrungsergänzungsmittel zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit im
Alter beitragen kann. Darüber hinaus zeigen experimentelle Daten, dass Omega-3-
Fettsäuren auf molekularer Ebene in zelluläre Signalwege eingreifen, oxidativen Stress
reduzieren, die Telomerverkürzung verlangsamen und epigenetische Prozesse modulieren
können – zentrale Faktoren des biologischen Alterns.
Die Arbeit gibt praxisnahe Ernährungsempfehlungen für ältere Menschen und beleuchtet die
Relevanz der Individualisierung von Supplementierungsstrategien unter besonderer
Berücksichtigung von Sicherheit, Laborkontrolle und bestehenden Gesundheitszuständen.
Die Ergebnisse unterstreichen die potenzielle Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren als
Bestandteil einer gesundheitsfördernden Ernährung im Alter, wobei der Bedarf an weiteren
Langzeitstudien betont wird, um evidenzbasierte Empfehlungen zu stärken.
Schlagwörter
Omega-3-Fettsäuren; mehrfach ungesättigte Fettsäuren; Omega-3; DHA; Docosahexaensäure; EPA; Eicosapentaensäure; Alpha-Linolensäure; gesundes Altern; ältere Menschen; Senioren; kognitive Funktion; kognitiver Abbau; Telomerlänge; DNA-Methylierung; Entzündung; Sarkopenie; DO-HEALTH; REDUCE-IT; VITAL
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Fedorovskaia, Anzhelika
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 996 202 Studium für die Gleichwertigkeit; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Amrein, Karin; Priv.-Doz. Dr.med.univ. MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...