Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Telefonische Nachsorgebehandlung bei Mammakarzinom  
 Hintergrund: Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen weltweit. In den westlichen Industrienationen erkrankt durchschnittlich jede achte Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. In Österreich waren es im Jahr 2016 rund 5.558 Frauen, die mit der Diagnose Mammakarzinom konfrontiert wurden. Eine entsprechend wichtige Rolle dabei spielt die Nachsorge. Sie dient zur Erkennung eines Rezidivs, sowie zur Wiederherstellung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Speziell die telefonische Nachsorge kann eine gute Alternative zur herkömmlichen Nachsorge im Krankenhaus sein.
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu erfassen, wie sich die telefonische Nachsorgebehandlung bei Frauen mit einem Mammakarzinom auf die Patientinnenzufriedenheit auswirkt.
Methode: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde in den wissenschaftlichen Datenbanken PubMed und Cinahl eine Literaturrecherche durchgeführt. Dazu wurde nach Studien der letzten 10 Jahre in englischer und deutscher Sprache gesucht. Nach Beurteilung der Studien mittels dem MMAT Bewertungstool konnten sechs Studien zur Ergebnisdarstellung herangezogen werden.
Ergebnisse: Die telefonische Nachsorgebehandlung wirkte sich positiv auf die Patientinnenzufriedenheit aus. Die Teilnehmerinnen gaben eine Verbesserung der Lebensqualität, der sexuellen Funktionsstörungen, der persönlichen Entwicklung und ein vermindertes Gefühl der Angst an. Sie waren der Meinung, dass diese Form der Nachsorge komfortabel war und eine Kontinuität der Betreuung gewährleistet werden konnte.
Schlussfolgerung: Die telefonische Nachsorge, welche von einer Breast Care Nurse geführt wird, ist eine angemessene und akzeptable Alternative zur herkömmlichen Nachsorge im Krankenhaus.

 
 Brustkrebs;Telefon;Nachsorge;Patientinnenzufriedenheit  
 
 2020  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Riedler, Melanie
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Luschnik, Petra; Mag.