Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Masterarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Überblick Abschlussarbeiten - Publikationen
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die Rolle des Risikomanagements zum Thema PatientInnensicherheit in österreichischen Krankenanstalten
Kurzfassung
Hintergrund:
Etwa 4 von 100 stationär behandelten PatientInnen erleiden behandlungsbedingte Gesundheitsschäden, die in mehr als der Hälfte der Fälle auf vermeidbare Fehler zurückzuführen sind. In den USA werden die finanziellen Folgen für das Gesundheitswesen durch vermeidbare Fehler auf umgerechnet 20 bis 35 Milliarden Euro pro Jahr beziffert.
Ziel:
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über klinisches Risikomanagement zu geben und zu beschreiben, wie dieses erfolgreich in ein Krankenhaus implementiert werden kann. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie sich ein funktionierendes Risikomanagement auf die PatientInnensicherheit auswirkt.
Methode:
Als Methode für diese Arbeit wurde eine Literaturrecherche ausgewählt und durchgeführt.
Ergebnisse:
Diese Arbeit ergab, dass sich ein funktionierendes Risikomanagementsystem positiv auf die PatientInnensicherheit auswirkt. Risiken können systematisch erkannt, analysiert, bewertet und bearbeitet werden. Somit können Fehler minimiert und die Sicherheit für die PatientInnen, die MitarbeiterInnen aber auch die Organisation selbst erhöht werden. Wichtig dabei sind ein definierter Prozess zur Implementierung und das entsprechende Engagement der Führung.
Schlussfolgerung
Als Gesundheitseinrichtung ist es wichtig, nicht nur eine reaktive Einstellung zu Risiken und PatientInnensicherheit zu haben, sondern auch proaktive Risiken zu erkennen und innovative Lösungen zu implementieren. Dies erhöht nicht nur die PatientInnensicherheit, sondern auch die MitarbeiterInnenzufriedenheit. Des Weiteren wird das Ansehen bei den StakeholderInnen gesteigert.
Schlagwörter
PatientInnensicherheit, Qualität und Sicherheit, Risikomanagement, Qualitätsmanagement
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2020
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Tiefenbacher, Peter Gernot; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Pöttler, Gerhard; Mag. Dr. MBA
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...