Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Wohlfahrtsstaaten und gesundheitliche Ungleichheit: Ein Gesundheitssystemvergleich von Großbritannien, Österreich und den USA hinsichtlich einer Politik der Chancengleichheit  
 Einleitung: Der sozioökonomische Status ist heute eine entscheidende Bestimmungsgröße für Gesundheit, Krankheit und frühzeitige Sterblichkeit. Diese gesundheitlichen Ungleichheiten sind Ergebnisse gesellschaftlicher Prozesse. Trotz des Einsatzes von politischen Handlungsstrategien der einzelnen Länder vergrößert sich die ungleiche Verteilung der Gesundheitschancen innerhalb der Bevölkerungsschichten.
Ziel: Es geht darum, was die Unterschiede hinsichtlich der Zugangsbarrieren und Ungleichheiten in den Gesundheitssystemen von Großbritannien, Österreich und den USA sind und welche politischen Strategien von diesen Ländern eingesetzt werden, um der ungleichen Verteilung von Gesundheitschancen entgegenzuwirken.
Methode: Zur Beantwortung der Fragestellungen wurde die Methodik des Literatur-Reviews gewählt. Die Recherche wurde in diversen wissenschaftlichen Datenbanken durchgeführt und mit Hilfe einer Relevanzprüfung bewertet und ausgewählt. Des Weiteren erfolgte eine Handsuche im Gesamtkatalog der Medizinischen Universität Graz, in diversen Suchmaschinen und in Referenzlisten eingeschlossener Literatur.
Ergebnisse: Die sozioökonomisch bedingten gesundheitlichen Ungleichheiten kommen nur zu einem sehr geringen Teil durch Unterschiede in der Krankenversorgung zustande und die Gesundheitspolitik wirkt nur begrenzt ein. Eine paradigmatische Umorientierung von einer Politik der Krankenversorgung hin zur Gesundheitsförderung ist notwendig. Ansätze zur Bekämpfung der gesundheitlichen Ungleichheit sind bereits vorhanden, viele davon sind aber weder zielgruppenspezifisch noch an den Lebensverhältnissen orientiert und verfehlen dadurch den gewünschten Effekt.
Schlussfolgerung: Eine nachhaltige Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit kann nur durch ein breites Spektrum aufeinander abgestimmter und zielorientierter politischer Interventionen erreicht werden. Zur Erreichung einer gesundheitlichen Chancengerechtigkeit braucht es neue Ansätze in der Vernetzung aller Politikbereiche und der Bereitstellung der notwendigen finanziellen Ressourcen sowie eine Umorientierung der Gesundheitspolitik.
 
 Gesundheitssystem, Gesundheitspolitik, gesundheitliche Ungleichheit, Zugang, Zugangsbarrieren, Großbritannien, Österreich, USA  
 
 2018  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Pirker, Christine; B.Sc.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Pöttler, Gerhard; Mag. Dr. MBA