Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Österreich und Schweiz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Gesundheitssysteme  
 Einleitung:
Österreich und die Schweiz haben unterschiedliche Versicherungs- und Gesundheitssysteme. Die Überalterung der Bevölkerung bringt neue Herausforderungen mit sich. Deshalb werden die Themen wie Kosten, die jährlich steigen, und die Finanzierung immer aktueller. Derzeit gibt es wenig Literatur die sich mit Gegenüberstellungen von Gesundheitssystemen beschäftigt und keine Literaturübersicht, welche die Gesundheitssysteme von Österreich und der Schweiz vergleicht. Gerade dies kann jedoch Vor- und Nachteile aufzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten liefern.
Ziele:
Das Ziel dieser Arbeit war im Wesentlichen, die Anzahl der Krankenhausaufenthalte, die Kosten und die Finanzierung gegenüberzustellen.
Methoden:
Die Arbeit versteht sich als Literaturübersicht, die Recherche hierfür wurde in den Datenbanken PubMed und Ovid vorgenommen. Aufgrund der benötigten Zahlen und Daten wurde ein Großteil der Literatur auf Google, Google Scholar und den Homepages verschiedenster Institutionen sowie Organisationen nach informationsreicher und themenbezogener Literatur gesucht. Ebenso wurde in Literaturverzeichnissen nach relevanter Literatur gesucht. Limitiert wurde auf deutsch- und englischsprachige Literatur sowie Fachpublikation der letzten 10 Jahre.
Ergebnisse:
Die Kosten der Gesundheitssysteme betrugen 2014 in Österreich 11% des BIP (vgl. Statistik Austria 2014) und in der Schweiz 11,1% des BIP (vgl. Statistik Schweiz 2016g), waren also in beiden Ländern fast gleich hoch. Betrachtet man jedoch die Kosten, wurden in der Schweiz im Jahr 2014 65,2 Mrd. Euro (vgl. Statistik Schweiz 2014) und in Österreich 25,64 Mrd. Euro für das Gesundheitswesen aufgewendet. Davon wurden in Österreich 30,3% (vgl. Statistik Austria 2016) und in der Schweiz sogar 36,44% (vgl. Statistik Schweiz 2014) für den stationären Sektor aufgewendet.
Die Krankenhausaufenthalte lagen in Österreich 2014 bei 2.838.219 (vgl. Bundesministerium für Gesundheit 2015b), in der Schweiz bei 1.397.767 (vgl. Statistik Schweiz 2016b).
Schlussfolgerung:
In beiden Ländern gibt es gerade hinsichtlich der vielen (vermeidbaren) Krankenhausaufenthalte, der Belagsdauer und der Stärkung des ambulanten Bereichs noch Aufholbedarf. Die Qualität ist in beiden Ländern nach den Health Care Quality Indicators (HCQI) der OECD gut, jedoch liegt die Schweiz hier eindeutig vor Österreich. Selbstbehalte bei Gesundheitsleistungen sind in der Schweiz sehr zahlreich und die Zuzahlungen der privaten Haushalte wesentlich höher als in Österreich (vgl. Comparis).  
 Österreich; Schweiz; Gesundheitswesen; Gemeinsamkeiten; Unterschiede; Kosten  
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Zottler, Nicole Melanie; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Pöttler, Gerhard; Mag. Dr. MBA