| Aufgrund des demografischen Wandels wird in den nächsten Jahrzehnten die An-zahl der alten und sehr alten Personen immer weiter zunehmen. Durch das höhe-re Risiko für chronische und invalidisierende Erkrankungen, werden viele dieser Personengruppe Betreuung in Langzeitpflegeinrichtungen benötigen, welches eine höhere Herausforderung für Pflegekräfte darstellt. Arbeitsüberlastung und Über-forderung der Pflegekräfte wird in verschiedenen Quellen mit dem Phänomen der Gewalt in Verbindung gebracht. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Ursachen Gewaltausübung gegenüber Pflegeheimbewohnerinnen und Pflege-heimbewohnern begünstigen. Des Weiteren werden auch die Auswirkungen der Gewaltausübung gegenüber den Betroffenen behandelt. Methoden: Für diese Arbeit wurde eine Literaturrecherche im Zeitraum von No-vember 2015 bis Februar 2016 in den Datenbanken Pubmed und CINAHL durch-geführt. Die Ergebnisse wurden mittels folgender Schlüsselwörter gefunden: resi-dential facilities, elder abuse, violence, causes, effect und consequences. Zusätz-liche Literatur konnte durch den Kontakt mit diversen Expertinnen und Experten zum Thema Gewalt ausfindig gemacht werden. Ergebnisse: Zu den Ursachen für Gewaltausübung konnten drei Faktoren ermit-telt werden: Charakteristika der Pflegekräfte und der Bewohnerinnen bzw. Bewoh-ner sowie institutionelle Eigenschaften. Gewalttätige Handlungen werden durch psychische Belastungen der Pflegekräfte wie beispielsweise Arbeitsstress, schlechte Ausbildung und fehlende Copingstrategien begünstigt. Auch strenge Vorgaben der jeweiligen Institutionen sowie „herausfordernde“ Bewohnerinnen und Bewohner begünstigen dieses Phänomen. Gewalttätige Handlungen haben in wei-terer Folge Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohnern. Durch unprofessionelle Pflege oder Vernachlässigung steigt etwa das Risiko für Dehydration, Unterernährung sowie Dekubitalgeschwüren der Be-troffenen. Konklusion: Durch diverse Schulungen sowie durch eine bessere Ausbildung der Pflegekräfte könnte das Risiko der Gewaltanwendung gesenkt werden. Verände-rungen in der Organisation der Langzeitpflegeeinrichtungen wie beispielsweise adäquate Personalbesetzung und klare Rollenzuschreibungen könnten gewalttäti-ge Handlungen reduzieren. Jedoch ist mehr Forschung im Bereich der Auswirkun-gen von Gewalterfahrungen von Pflegebedürftigen Personen notwendig. |