Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Ökonomische Evaluation des Nutzens betrieblicher Gesundheitsförderung im Krankenhaus  
 Die strukturellen Veränderungen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern aufgrund der
demografischen Entwicklung wirken sich sowohl auf die Arbeitsbedingungen der
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als auch auf die finanzielle Lage der Unternehmen aus.
Dies macht den Einsatz eines umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagements
unverzichtbar.
Die Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung haben einen positiven Effekt auf die
Arbeitsbedingungen und damit auch die Gesundheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Ihr gezielter Einsatz kann zu Reduktionen der Arbeitsunfähigkeitsraten sowie Mitarbeiterund
Mitarbeiterinnenfluktuationen führen und somit auch einen Einfluss auf die Kosten
eines Unternehmens haben.
Aufgrund der zum Teil sehr schwer erfassbaren qualitativen Effekte der Maßnahmen
betrieblicher Gesundheitsförderung bedarf es zu ihrer ökonomischen Evaluation spezieller
Analyseverfahren. Diese ermöglichen eine Monetarisierung qualitativer Eigenschaften und
dadurch einen Kosten-Nutzen-Vergleich. Obwohl das primäre Ziel betrieblicher
Gesundheitsförderung in qualitativen Ergebnissen, wie Mitarbeiter- und
Mitarbeiterinnenzufriedenheit, Sinnhaftigkeit der Arbeit oder Wohlbefinden liegt, ist eine
ökonomische Analyse zur Gewährleistung eines adäquaten Ressourceneinsatzes, vor allem
im Setting Krankenhaus notwendig.  
 Betriebliche Gesundheitsförderung, ökonomische Evaluation, Effizienzmessung, Kosten-Nutzen-Analyse  
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Taschwer, Julia Magdalena; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Pöttler, Gerhard; Mag. Dr. MBA