Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Der richtige Umgang mit PatientInnenkrisen - Eine Weiterbildung zur professionellen Krisenintervention und Krisenberatung für diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen  
 Nach der dreijährigen Grundausbildung zur diplomierten Gesundheits – und Krankenpflegeperson sind die diplomierten Pflegepersonen nach dem § 64 des Gesundheits – und Krankenpflegegesetzes dazu berechtigt, verschiedene Weiterbildungen zu besuchen.
Menschen durchleben in Krisensituationen immer einen Ausnahmezustand. Es ist jedoch schwierig, diesen Ausnahmezustand alleine zu bewältigen. Im Gegenteil, Menschen in Krisensituationen benötigen eine Person, welche diese aus dieser Situation führt.
Krisen im stationären Setting müssen immer mit geeignetem und gezielt gewähltem Wissen und Können begegnet werden. Die Arbeit mit Menschen in Krisen im stationären Bereich hat die Verfasserin dieser Arbeit dazu geführt, ein Curriculum für eine Weiterbildung zur professionellen Krisenintervention für diplomierte Gesundheits – und Krankenpflegepersonen im stationären Bereich zu entwickeln, um dadurch sowohl Pflegepersonen als auch PatientInnen zu entlasten, und um professionelle Krisenintervention zu gewährleisten.
Die methodische Durchführung von Kriseninterventionen und die Auswahl geeigneter Interventionen und die therapeutische Vorgehensweise hängt von den Qualifikationen und Kompetenzen der behandelnden Personen und des Teams ab. Sowohl Flexibilität und Individualität einerseits, als auch gut strukturierte Krisenintervention und ausreichendes fachspezifisches Wissen, sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit andererseits, sind wichtige Faktoren einer gut funktionierenden Krisenintervention.
Mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche in diversen Datenbanken und Suchmaschinen, sowie auch unter Verwendung der Basisliteratur soll aufgezeigt werden, inwiefern sich die Handlungskompetenzen der Gesundheits – und Krankenpflegepersonen im Umgang mit PatientInnenkrisen verbessern können. Weiters soll herausgefunden werden, wodurch die Umsetzung der professionellen Krisenintervention im stationären Bereich dauerhaft verankert sein kann. Um längerfristig eine adäquate Betreuung sicherstellen zu können, bedarf es diverser zukünftiger Entwicklungen, um die Pflegequalität zukünftig zu verbessern und das Kompetenzprofil seitens der Pflegekräfte auszubauen.
 
 Krisenintervention; Weiterbildung; Pflegeausbildung; Krise; Krisenberatung  
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Tatschl, Christina Maria; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Egger, Rudolf; Univ.-Prof. Dr.