Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Stillmanagement bei Säuglingen mit Spaltbildungen. Vorarbeit zur Erstellung einer Leitlinie für Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal und Eltern.  
 Hintergrund:



Eltern, die unvorbereitet direkt nach der Geburt von der Spaltfehlbildung ihres Kindes erfahren, erleben die Konfrontation mit der Diagnose meist als schockierendes Ereignis. Im deutschsprachigen Raum existieren viele Leitlinien (Guidelines) zum allgemeinen Stillmanagement von Säuglingen, jedoch wenig bis keine Leitlinien, die sich dem Stillen von Kindern mit angeborenen Spaltbildungen widmen. Deshalb ist es für das Pflegepersonal schwierig, den Eltern von Spaltkindern die richtige Hilfestellung zu geben und adäquate Entscheidungen zu treffen.



Ziel:



Diese Arbeit hat zum Ziel die Vorarbeit zur Erstellung einer Leitlinie für Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, die auf Gebutshilflichen Abteilungen arbeiten, zu leisten, damit diese die Eltern von Säuglingen mit Lippen- Kiefer- und/ oder Gaumenspalte kompetent beraten und bei der Anwendung der Hilfsmittel unterstützen können.



Methode:



Es erfolgte eine umfassende Literaturrecherche auf der Datenbank Pub Med, der elekronischen Zeitschriftenbibliothek und dem Forschungsportal der Medizinischen Universität Graz sowie der Suchmaschine google, weiters der Homepages der Statistik Austria, dem österreichischen Bundesministerium für Gesundheit und der Österreichischen Gesellschaft für Kiefer- Lippen- Gaumenspalte sowie des Verbandes der Europäischen Laktationsberaterinnen.



Ergebnisse:



Frauen, die pränatal von der Diagnose ihres Kindes erfuhren, suchten vermehrt im Internet nach Informationen und zogen nebst der Unterstützung des Partners das nahe Umfeld in die Auseinandersetzung mit ein. Auch der Erstkontakt zu spezialisierten Fachpersonen wurde als hilfreich beschrieben. Muttermilch schützt ein Kind mit Spalte vor häufig auftretenden Mittelohrentzündungen und führt zu einer verbesserten Wundheilung nach den nötigen Operationen. Auch wird die Gesichtsmuskulatur durch die Mundbewegungen beim Stillen gestärkt, was sich wiederum auf ein positiveres Operationsresultat auswirkt und somit die Sprachentwicklung erleichtert. Die Ernährung eines Kindes mit Spalte ist sehr zeitaufwändig und benötigt häufig die Anwendung von altenativen Zufütterungstechniken wie zum Beispiel dem Brusternährungsset, der Spritze mit Ernährungssonde, die Zufütterung mit dem Becher oder dem “Special Needs Feeder”, sowie dem Fingerfeeding und die Anwendung von bestimmten Stillpositionen wie dem Dancer-Hold, was Eltern zu Beginn heillos überfordert und die Wichtigkeit einer adäquaten Beratung, Betreuung und Begleitung hervorhebt.



Diskussion:



Im deutschsprachigen Raum existieren aussagekräftige Leitlinien zum allgemeinen Stillmanagement, zum Thema Stillen bei Spalte nur in Form von wenigen wissenschaftlichen Zeitungsartikeln und Ratgebern, sowie auf Informationshomepages.

 
 Stillen; Cheilognadopalatoschisis; Lippenspalte; Kieferspalte; Gaumenspalte; Pflegepersonal;  
 58
 2014  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Schiffel, Bianca
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Budroni, Helmut; MScN.