Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Überblick Abschlussarbeiten - Publikationen
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Subjektive Gesundheitskonzepte von steirischen VolksschülerInnen
Kurzfassung
Zielsetzung: Ziel des theoretischen Teils dieser Arbeit ist es die Literatur zu Gesundheitskonzepten von Kindern zu recherchieren und die Methodik zu deren Erfassung zu analysieren. Ziel des empirischen Teils ist die Erhebung der Gesundheitskonzepte von VolksschülerInnen in der Steiermark mittels der Draw&Write Technik.
Methoden: Literatursuche in PubMed und Bibliotheken in Graz zu Gesundheitskonzepten im Kindesalter. Für den empirischen Teil der Arbeit wurde ein Kollektiv von 240 SchülerInnen der 2. und 4. Schulstufe aus sechs Volksschulen untersucht. Angewandt wurde die Draw&Write Technik. Die Ergebnisse wurden nach Alter, Stadt und Land, sowie Geschlecht ausgewertet.
Ergebnisse: Gesundheitskonzepte von Kindern werden von vielen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst. Deren Berücksichtigung erfordert eine Vielfalt von Methoden. Somit stellt die Erforschung von Gesundheitskonzepten bei Kindern und die Kinderforschung allgemein eine Herausforderung für den Untersucher/die Untersucherin dar.
Im empirischen Teil konnte nachgewiesen werden, dass „Gesundheit“ von der Mehrheit der befragten SchülerInnen positiv definiert wird. Im Stadt-Land Vergleich zeichneten die Schulkinder aus der Stadt vermehrt präventive Verhaltensweisen während die Schulkinder vom Land gehäuft Natur und Krankheitssymbole zeichneten. Im Altersvergleich zeigten sich Unterschiede, insofern, dass „gesunde Nahrung“ häufiger von SchülerInnen der 4. Klasse gezeichnet wurden und „Krankenhäuser“ und „Rettungswägen“ vermehrt von SchülerInnen der 2. Klasse. Mädchen zeichneten durchschnittlich mehr Kategorien als Buben und auch Naturbegriffe wie Bäume, Sonne oder Natur als Text, kamen bei Mädchen vermehrt vor.
Diskussion: Wie in den wenigen Vergleichsarbeiten aus anderen Ländern, zeigte sich auch in dieser steirischen Untersuchung, dass Kinder einen positiven Gesundheitsbegriff haben. Abweichungen zeigten sich im Vorkommen von Unterschieden zwischen den Geschlechtern und in der Gewichtung der vorkommenden Symbole. Wünschenswert wäre, dass mehr Studien zu Gesundheitskonzepten von Kindern durchgeführt werden und dass auf Vergleichbarkeit von Studienergebnisse geachtet wird.
Schlagwörter
Gesundheit, Kinder, Gesundheitskonzept, Kinderforschung, Volksschüler, Konzeptentwicklung, Draw&Write Technik, subjektive Konzepte, Steiermark, Österreich, Altersvergleich, Geschlechtvergleich, Stadt-Land Unterschied
Anzahl Seiten
85
Publikationsjahr
2014
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Unterleitner, Karin
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Rasky, Eva; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Sprenger, Martin; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...