Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Wie die Betroffenen und ihr soziales Umfeld mit der Krebserkrankung umgehen und welche Bewältigungshilfen ihnen zur Verfügung stehen.  
 Laut Statistik Austria erkranken in Österreich jährlich etwa 38.000 Menschen an Krebs. Da das Alter einen wesentlichen Risikofaktor darstellt, werden wir in Zukunft aufgrund der demographischen Alterung zunehmend mit Tumorerkrankungen konfrontiert werden. Pankreaskarzinome sind vor allem durch ihre hohe Letalität gekennzeichnet. Bösartige Neubildungen werden häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert, da die Frühsymptome sehr selten und uncharakteristisch sind. Die Diagnose Krebs bedeutet einen tiefen Einschnitt im Leben des/der Betroffenen und seines/ihres sozialen Umfeldes. Daher ist es von großer Bedeutung, Möglichkeiten zum Umgang mit der Erkrankung aufzuzeigen, um die Menschen in ihrer Bewältigungsarbeit optimal unterstützen zu können.  
 Tumor, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Bewältigung,Bewältigungshilfen, Verarbeitungsstrategien  
 42
 2013  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Zalaudek, Nina Jasmin
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Physiologie & Pathophysiologie
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Gries, Anna; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil.