Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Überblick Abschlussarbeiten - Publikationen
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Menschenwürde und Patientenautonomie
Kurzfassung
Der medizinisch-technische Fortschritt bringt Ärztinnen und Ärzte zunehmend in Entscheidungskonflikte bei therapeutischen Interventionen am Lebensende. Die Miteinbeziehung des Patientenwillen in diese Entscheidungen wird aufgrund der Autonomiezuschreibung des Einzelnen zum wesentlichen Kriterium. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sollten ethische, rechtliche und philosophische Aspekte als Entscheidungsgrundlage unbedingt berücksichtigt werden.
Nach einem generellen Überblick über die Geschichte der Sterbehilfe werden die Begriffe Menschenwürde und Patientenautonomie einzeln analysiert. Darauf folgen ein Grundriss des Verantwortungsbegriffs sowie die Gegenüberstellung zwischen Paternalismus und Autonomie. Mit dem Modell der wertanamnestischen Betreuungsverfügung wird im Anschluss ein alternatives Modell zur Patientenverfügung vorgestellt. Schließlich wird die Problematik der Apparatemedizin anhand der Krisenintervention im Intensivbereich dargestellt.
Im Schlussteil soll der Versuch unternommen werden, aus der Analyse und Recherche über die einzelnen Begrifflichkeiten eine Anleitung für ärztliche Entscheidungen zu geben.
Schlagwörter
Menschenwürde Patientenautonomie Selbstbestimmungsrecht Sterbehilfe Euthanasie Verantwortung informed consent Paternalismus Betreuungsverfügung
Anzahl Seiten
62
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Kabasser, Alexander
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Kroell, Wolfgang; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...