| Zielsetzung dieser Masterarbeit war eine Auswertung der Dokumentation von den sieben steirischen Mobilen Palliativteams der Jahre 2007 und 2008 durchzuführen und die Ergebnisse deskriptiv darzustellen.
Mobile Palliativteams streben danach, adäquate und kompetente Betreuung zu ermöglichen, damit Palliativpatientinnen und -patienten in vertrauter Umgebung bleiben können. Um dies zu erreichen, unterstützen sie vor allem die zuständigen Ärztinnen bzw. Ärzte und Pflegekräfte, aber auch eine nahtlose Versorgung zwischen extra- und intramuralen Bereichen wird fokussiert. Jedoch auch die betroffenen Patientinnen und Patienten wie auch die Angehörigen können betreut und beraten werden.
Da Mobile Palliativteams ihre Dienste erst seit 2002 in der Steiermark anbieten, sind kaum Statistiken und Informationen über die Patientinnen und Patienten vorhanden. Die betreuten Fälle werden von den sieben steirischen Mobilen Palliativteams laufend dokumentiert. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurden die Daten der Jahre 2007 und 2008 hinsichtlich der Merkmale von Fällen untersucht und beschrieben.
Auffällig war, dass der Großteil der dokumentierten Palliativpatientinnen und -patienten älter war (Durchschnittsalter im Jahr 2007 rund 69,4 Jahre in Bezug auf 693 Fälle und im Jahr 2008 rund 71,2 Jahre in Bezug auf 1348 Fälle) und an Krebs litt und annähernd gleich viele Frauen wie Männer durch die Leistungen der Mobilen Palliativteams unterstützt wurden.
|