Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Untersuchung der Häufigkeit der Inanspruchnahme stationärer und mobiler Palliativdienste im Landeskrankenhaus Klagenfurt  
 Zusammenfassung



Fragestellung:

Diese Studie untersucht die Häufigkeit der Inanspruchnahme stationärer und mobiler Palliativdienste im Landeskrankenhaus (LKH) Klagenfurt im Jahr 2008 durch palliativ betreute Patienten an der Palliativstation Klagenfurt. Weiters wohin sie jeweils entlassen wurden und wo sie verstarben. Es wurde weiters untersucht, ob Geschlecht, Alter bzw. Hauptdiagnose und Entlassungsmodus mit Wiederaufnahme oder Betreuung durch das mobile Palliativteam korrelieren.

Methodik:

Diese retrospektive Studie umfasst alle Patienten, welche sich 2008 zur stationären Behandlung auf der Palliativstation des LKH Klagenfurt befanden. Die Daten stammen aus den Patientenakten der Palliativstation des LKH Klagenfurt, fehlende Daten wurden durch telefonische Kontaktaufnahme mit den Patienten bzw. deren Angehörigen ergänzt.

Ergebnisse:

Patienten die vom Mobilen Palliativteam betreut wurden versterben häufiger in häuslicher Umgebung. Insgesamt sind von 221 untersuchten Patienten, 34 Patienten, welche auf der Palliativstation Klagenfurt 2008 betreut wurden, zu Hause verstorben. Von diesen 34 Patienten wurden 26 vom Mobilen Palliativteam betreut.

Patienten, welche durch das Mobile Palliativteam betreut wurden, konnten signifikant häufiger von der Palliativstation nach Hause entlassen werden, als Patienten, welche diese Betreuung nicht in Anspruch nahmen. Von 221 in dieser Studie untersuchten Patienten wurden 71 Patienten nach Hause entlassen. Von diesen wurden 42 (59,2%) Patienten durch das Mobile Palliativteam betreut.

Schlussfolgerung:

Diese Studie zeigt die Effizienz des Mobilen Palliativteams: Patienten welche durch das Mobile Palliativteam betreut wurden, konnten häufiger von der Palliativstation Klagenfurt nach Hause entlassen werden und verstarben häufiger in der häuslichen Umgebung, als jene Patienten, welche diese Betreuung nicht in Anspruch nahmen.

 
 Palliativmedizin Mobiles Palliativteam Palliativstation  
 41
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Genser, Yvonne Viktoria
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Haas, Josef; Dipl.-Ing. Dr.techn.
  Schippinger, Walter; Prim. Priv.-Doz. Dr.