Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 METHODENVERGLEICH ZWISCHEN POSTMORTALER CT- UND MRT-BILDGEBUNG IN DER FORENSISCHEN BEGUTACHTUNG.  
 Eine postmortale Bildgebung mittels CT- und MRT-Schnittbildverfahren kann in der forensischen Traumatologie wichtige ergänzende Erkenntnisse zur Obduktion liefern und diese zum Teil sogar ersetzen, besonders in Körperregionen, die der Autopsie schwer zugänglich sind oder dabei nicht berücksichtigt werden. Da CT und MRT nicht-invasive Untersuchungstechniken darstellen, werden Ergebnisse weiterführender forensischer Diagnostik oder folgender Obduktionen dadurch nicht beeinflusst. Material und Methoden: Anhand einer Literaturrecherche erfolgt die Gegenüberstellung postmortaler CT- und MRT-Bildgebung mit dem Fokus auf forensisch-traumatologische Funde bei Erwachsenen samt einer Analyse methodenspezifischer Unterschiede. Mittels postmortaler CT- und MRT-Bildgebung können Informationen zum Verletzungsmechanismus und zu den Todesumständen schnell erhoben und digital als objektive Bilddaten Untersucher-unabhängig dokumentiert werden. Eine dauerhafte Archivierung der Daten ermöglicht außerdem jederzeit die Reinterpretation forensisch relevanter Funde in den CT- und MRT-Bildern. Die Möglichkeit zur 2D- und 3D-Rekonstruktion von CT- und MRT-Bilddaten ist hilfreich bei der Beurteilung komplexer Verletzungsmuster, der Rekonstruktion von Unfallhergängen sowie bei der Präsentation forensischer Funde gegenüber medizinischen Laien, zum Beispiel bei Gerichtsverhandlungen. Postmortale CT und MRT stellen einander ergänzende Bildgebungsverfahren dar, welche die forensisch-traumatologische Befundung wesentlich bereichern können. Des weiteren ist die digitale CT- und MRT-Bilddatenerhebung eine großartige Möglichkeit, den telemedizinischen Zugang zur Bearbeitung komplexer Fälle in der Gerichtsmedizin zu fördern. Aus diesen Punkten ergibt sich, dass postmortale CT- und MRT-Bildgebung die Zukunft der Gerichtsmedizin beachtlich mitgestalten kann.  
 Forensische Traumatologie – Forensische Begutachtung – postmortale CT und MRT – Methodenvergleich  
 63
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Koch, Veronika
Betreuende Einrichtung / Studium
  Diagnostik & Forschungsinstitut für Gerichtliche Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Yen, Kathrin; Dr.med.univ.