Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die Erforschung des menschlichen Mikrobioms - Eine Reise durch die oberen Luft- und Speisewege sowie den gastrointestinalen Trakt des Menschen in Gesundheit und Krankheit  
 Das humane Mikrobiom umfasst Trillionen von Mikroorganismen (z.B. Archaeen, Bakterien und Pilze). Diese Mikroben übernehmen viele essenzielle Funktionen, die unter anderem zur Gesundheit des menschlichen Organismus beitragen (z.B. Entwicklung des Immunsystems oder Vitaminproduktion). Die Diversität und Zusammensetzung der Mikroorganismen variiert aufgrund verschiedener Faktoren von Körperregion zu Körperregion. In dieser kumulativen Dissertation wird das Mikrobiom von drei verschiedenen Stellen des aerodigestiven und gastrointestinalen Trakts behandelt. Dazu wurden sowohl die mikrobielle Diversität als auch die Zusammensetzung diskutiert:
1) Für diesen umfassenden Übersichtsartikel wurde die Literatur über das Mikrobiom der oberen Atemwege (OA) erfasst und von unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Im Allgemeinen wurden unterschiedliche Nischen in den OA, Verteidigungsmechanismen vom humanen Wirt und anderen Mikroben, aber auch der Prozess des Alterns und der gesundheitliche Zustand als Modulatoren des OA-Mikrobioms beleuchtet. Außerdem wurden alternative Therapiestrategien für OA-Infektionen, wie z.B. Probiotika, als potenzielle nicht invasive Therapieansätze diskutiert.
2) Die zweite Publikation beschäftigt sich mit dem Mikrobiom des gastrointestinalen Traktes (GIT) von gesunden Erwachsenen mit unterschiedlicher Atemluft-Methanemission (hoch/niedrig). Unterschiede in emittierter Methankonzentration wurden mit unterschiedlicher mikrobieller Zusammensetzung der Stuhlproben assoziiert. Diese Unterschiede wurden wiederum mit variierender Aufnahme von Ballaststoffen und Vitamin B12, als auch mit unterschiedlichen Formatkonzentrationen in den Stuhlproben korreliert. Die Aufnahme spezieller Nährstoffe scheint zu Abweichungen in der mikrobiellen Zusammensetzung und folglich zu unterschiedlichen Metaboliten in beiden Gruppen zu führen.
3) Auch Tumore wie das oropharyngeale Plattenepithelkarzinom (OP) beeinflussen das angrenzende Mikrobiom. In der dritten Publikation wurden daher die potenziellen Unterschiede des Speichel-Mikrobioms in OP-Patienten untersucht. Mikrobielle Unterschiede im Vergleich zu gesunden Kontrollen konnten sowohl vor als auch nach Therapiebeginn (Kombination aus Radiochemotherapie und Antibiotika/Antimykotika) beobachtet werden.  
 humanes Mikrobiom, obere Atemwege, gastrointestinaler Trakt, Mundhöhle, Methan, oropharyngeales Plattenepithelkarzinom, Archaeen, Gesundheit und Krankheit  
 
 2021  
   Volltext downloaden
 Mikrobiologie
 Molekularbiologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kumpitsch, Christina Sarah; BSc MSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Diagnostik & Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin
 UO 094 202 PhD-Studium (Doctor of Philosophy); Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Moissl-Eichinger, Christine; Univ.-Prof. Dr.habil.rer.nat.
  Holzer, Peter; Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil.
  Reidl, Joachim; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
  Schöpf, Veronika; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.