Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Mikrobiom und Archaeom der Appendix von Kindern mit akuter Appendizitis
Kurzfassung
Die akute Blinddarmentzündung – Appendizitis – gehört zu den häufigsten kinderchirurgischen Notfällen. Studien zeigen, dass nicht notwendigerweise die Obstruktion des Organes zur Appendizitis führt, sondern dessen mikrobielle Besiedelung. Einige Studien haben Veränderungen des Mikrobioms, also der Zusammensetzung der Bakterien, der Appendix bei Kindern mit akuter Appendizitis bereits gezeigt. Diese beinhalten aber die Daten einer überschaubaren Zahl von Kindern und Jugendlichen. Die Archaeen bilden neben Bakterien und Eukaryoten eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden. Ihre Gesamtheit wird das Archaeom genannt. Derzeit ist die genaue Zusammensetzung des Archaeoms der kindlichen Appendix (gemessen mit next-generation sequencing Techniken) noch unerforscht. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, das Archaeom und Mikrobiom der Appendix von Kindern und Jugendlichen mit akuter Appendizitis zu beschreiben.
Schlagwörter
Appendizitis, Appendix, Archaeom, Mikrobiom, Kinder
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2021
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Kinderchirurgie
Medizinische Mikrobiologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Brunnader, Kevin
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Singer, Georg; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Moissl-Eichinger, Christine; Univ.-Prof. Dr.habil.rer.nat.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...