Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die Rolle des Darmmikrobioms in der Tumor-induzierten Kachexie  
 Hintergrund
Veränderungen des Darmmikrobioms stehen in Verbindung mit der Entwicklung von zahlreichen (chronischen) Krankheiten, darunter Krebs und Tumorkachexie. Die Analyse des Mikrobioms könnte wichtige Informationen liefern und möglicherweise als neue therapeutische Strategie dienen.

Material und Methoden
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen des Darmmikrobioms in Verbindung mit Tumorkachexie von drei unabhängigen Mäusekohorten, die mit Kachexie-erzeugenden oder nicht-Kachexie-erzeugenden Tumorzellen injiziert wurden, zu vergleichen. Das Tumorwachstum sowie das Körpergewicht wurden während der Studie überwacht und Fäzesproben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten im Verlauf der Kachexie entnommen. Die extrahierte DNA von den Stuhlproben der Mäuse wurde anschließend zur PCR und NGS-basierenden Amplikon-Sequenzierung übermittelt. Um die Zusammensetzung des Mikrobioms und die taxonomische Vielfalt zu analysieren wurden die entnommenen Rohdaten, unter Verwendung von QIIME2, durch eine Galaxy Leitung verarbeitet. Calypso wurde zur Berechnung der alpha- und beta- Diversität, Unterschiede in der Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft und zur Visualisierung der Resultate verwendet.

Ergebnisse und Diskussion
Eine Änderung in der Zusammensetzung des Mikrobioms und eine Verminderung der bakteriellen Vielfalt und Reichtums war in allen drei Mausstudien mit dem Voranschreiten der Kachexie nachweisbar. Des Weiteren zeigten kachektische Mäuse Veränderungen in der Abundanz spezifischer Mikroben, insbesondere wurde ein signifikanter Anstieg von Lactobacillus spp. beobachtet. In Bezug auf spezifische mikrobielle Profile assoziiert mit Tumorkachexie, zeigen unsere Ergebnisse teils andere Resultate als andere Forschungsarbeiten. Mehr Studien, vor allem mit menschlichen Probanden, werden in diesem jungen Forschungsfeld gebraucht, um die Rolle des Mikrobioms in der Tumorkachexie bestimmen zu können und gegebenenfalls einen neuen Therapieansatz zu etablieren.
 
 Mikrobiom; Tumorkachexie;  
 
 2021  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Fulterer, Daniela
Betreuende Einrichtung / Studium
  Diagnostik & Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Moissl-Eichinger, Christine; Univ.-Prof. Dr.habil.rer.nat.
  Pichler, Martin; Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.