Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Simulationsbasierte Leistungsüberprüfung von Sanitätern Effekte des ProfCheck der Berufsrettung Wien  
 Einleitung

Moderne Simulationstrainings basieren auf fundierten Konzepten der Erwachsenenbildung. Simulation wird daher in der Ausbildung sowie der Forschung eingesetzt. Es kann durch Simulation die Leistung von Mitarbeiter*innen evaluiert und bewertet werden. Es stellt sich die Frage wie Leistungsüberprüfungen gestaltet sein müssen und welche Erkenntnisse und Möglichkeiten sich daraus ergeben. Die vorliegende Arbeit betrachtet den ProfCheck (Proficiency Check) der Berufsrettung Wien, welcher eine Leistungsüberprüfung mittels Simulation darstellt, und zeigt auf welche Einflüsse durch die Fachgesellschaften in der Durchführung einflossen. Durch Standards und Datenerhebungen im Rahmen dieses ProfCheck können diese eine Ergänzung zum Qualitätsmanagement darstellen. Dies wird exemplarisch aufgezeigt.

Methodik

Es wurde verfügbare Literatur und Fachartikel gesammelt, gesichtet und in diese Arbeit eingepflegt. In weiterer Folge wurde der Abschlussbericht des ProfCheck 2018/2019 herangezogen und relevante Ergebnisse erläutert. Im Zuge dieser Arbeit wurden die Ergebnisse von 529 ProfCheck-Teilnehmer*innen*innen aus den Jahren 2022 und 2023 ausgewertet und relevante Ergebnisse dargelegt.

Ergebnisse

Aufgrund der Datenanalyse konnte festgestellt werden, dass in bestimmten Themenbereichen ein erhöhter Schulungsaufwand benötigt wird. Dieser wurde besonders im Bereich der NTS festgestellt und durch erweiterte Schulungen, Verlängerungen von Ausbildungszeiten sowie weiteren Maßnahmen entgegengewirkt. Durch den Vergleich der ProfCheck Ergebnisse ist erkennbar, dass diese Maßnahmen bereits positive Wirkungen erzielen.

Die Limitation der Ergebnisse besteht in der laborähnlichen Umgebung im Rahmen der Leistungsüberprüfungen.

Schlussfolgerung

Simulation nimmt einen hohen Stellenwert in der Ausbildung von medizinischem Personal ein. Die Leistungsüberprüfung spaltet die Meinungen der Simulationsexperten. Anhand des Beispiels der Berufsrettung Wien kann aufgezeigt werden, dass durch den ProfCheck eine Weiterentwicklung erfolgreich erzielt werden kann. Durch konsequentes Vorbereiten und einem Datenmanagement lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln und ein Feedback über die Lehrtätigkeiten erhalten. Aufgrund dessen können Adaptierungen im Lehrbetrieb umgesetzt werden. Die Erfahrungen aus der Simulation fließen zusätzlich in die Simulation im Zuge der Aus- und Fortbildung ein. Durch den ProfCheck erhalten die Mitarbeiter*innen eine intensive Weiterbildung im Rahmen der eigenen Kompetenzen.

 
   
 
 2024  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Schadler, Bertram
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 992 342 Universitätslehrgang; Master of Medical Simulation (MMS)  
Betreuung / Beurteilung
  Wegscheider, Thomas; Univ. FA Dr.med.univ.