Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Simulationsbasiertes Ausbildungsprogramm für Medizinstudierende zur Anlage zentralvenöser Zugänge  
 Hintergrund: Die Anlage eines zentralvenösen Zugangs ist bei rund 60% der Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen erforderlich und stellt somit eine häufige Prozedur in der Medizin dar (1). Jedoch kann die Anlage zentraler Venenkatheter auch mit unerwünschten Ereignissen verbunden sein, was neben schwerwiegenden auch potentiell lebensbedrohliche Komplikationen inkludiert (2). Der Umgang mit zentralen Venenkathetern sowie deren Anlage zählen somit zu den relevanten klinisch-praktischen Fertigkeiten von Medizinerinnen und Medizinern. An Österreichs öffentlichen Medizinischen Universitäten wird derzeit kein praxisorientiertes Ausbildungsprogramm zur Anlage zentralvenöser Zugänge angeboten. In dieser Abschlussarbeit wird untersucht, ob Medizinstudierende die Anlage eines zentralvenösen Katheters durch ein simulationsbasiertes Ausbildungsprogramm erlernen können.

Material und Methoden: Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Die Grazer SIMLine: Critical Care Transfer“ nahmen Studierende der Medizinischen Universität Graz an einem simulationsbasierten Ausbildungsprogramm zur Anlage zentralvenöser Zugänge teil. Der Lernfortschritt der Teilnehmenden wurde durch eine schriftliche Wissensüberprüfung zu mehreren Zeitpunkten erfasst. Zudem erfolgte eine audiovisuelle Dokumentation einer selbständig durchgeführten Anlage eines zentralvenösen Katheters. Die gesammelten Daten wurden einer deskriptiven statistischen Analyse unterzogen und grafisch aufbereitet.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 12 Studierende an der theoretischen Wissensüberprüfung teil. Dabei wurde ein signifikanter Wissenszuwachs von Beginn bis Ende der Untersuchung festgestellt (t(11) = -6.12, p = < .001). 13 Studierende konnten in die audiovisuelle Dokumentation eingeschlossen werden. Dabei wurden zwischen 77% und 92% der maximal erreichbaren Punkte erzielt.

Schlussfolgerung: Diese Untersuchung zeigt, dass Medizinstudierende ihr Wissen zum Thema „Anlage zentralvenöser Zugänge“ durch die simulationsbasierte Ausbildung steigern können und sich zudem weitgehend dazu im Stande zeigen, einen zentralvenösen Katheter im simulierten Setting selbstständig anzulegen.
 
 zentralvenöse Zugänge, Simulation, Ausbildung, Intensivmedizin  
 
 2020  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Maier, Jakob
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Wegscheider, Thomas; Univ.-Ass. Dr.med.univ.
  Herbert, Michael K.; Univ.-Prof. Dr.med.