Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Gesundheitstechnologien in der Anwendung bei chronischen Nierenerkrankungen: Ein Literaturreview  
 Hintergrund:
Durch den demographischen Wandel nimmt der Anteil der älteren Bevölkerung zu. Gleichzeitig erhöht sich mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit für chronische Erkrankungen, wie die der chronischen Nierenerkrankung. Circa 10-16% der Weltbevölkerung leiden an einer chronischen Nierenerkrankung mit steigender Tendenz. Die betroffenen Personen sind oftmals auf Hilfe angewiesen. Diese kann neben einer personellen Unterstützung auch durch technologische Hilfsmittel erfolgen, die das Potential haben die Selbständigkeit der Betroffenen zu fördern.
Die Pflege wirkt hierbei als Bindeglied zwischen den Betroffenen und den Technologien. Pflegekräfte können die Betroffenen im Hinblick auf Gesundheitstechnologien z.B. informieren, beraten und schulen.

Ziel:
Ziel ist es herauszufinden, welche Gesundheitstechnologien es zur Selbstmanagementförderung von Personen mit chronischen Nierenerkrankungen gibt.

Methode:
Es wurde ein Literaturreview durchgeführt. Der Einschluss der Studien erfolgte von September 2019 bis November 2019. Gesucht wurde in den Datenbanken „PubMed“, „Cinahl“, IsiWeb of Knowledge“ und „IEEE“ mit den Keywords „health technology“, „chronic kidney disease“, „self-management“ und deren Synonyme. Die gefundenen Artikel wurden mit einer standartisierten Checkliste kritisch bewertet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden acht Studien inkludiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es verschiedenste Gesundheitstechnologien zur Selbstmanagementförderung gibt: Apps, webbasierte Selbstmanagementprogramme und der „Short-Message-Service“. Insgesamt konnten 1464 Apps identifiziert werden, die sich mit chronischer Nierenerkrankung befassen. Es konnte ein Selbstmanagementprogramm gefunden werden, welches sich auf chronische Nierenerkrankung spezialisiert. Bei dem „Short-Message-Service“ konnten statistisch signifikanten Verbesserungen in Bezug auf das Wissen festgestellt werden.

Schlussfolgerung: Insgesamt konnten drei Gesundheitstechnologien zur Selbstmanagementförderung für chronische Nierenerkrankungen identifiziert werden, wobei Apps am häufigsten untersucht wurden. Als Praxisempfehlung kann zur Zeit der Einsatz von der „MiKindey“ App in englischsprachigen Ländern und die App „Medikamentenplan“ in deutschsprachigen Ländern empfohlen werden. Für die Forschung wird empfohlen, die gefundenen Apps mittels Pilotstudien zu testen. Für webbasierte Selbstmanagementprogramme und den Short-Message-Service werden randomisierten kontrollierten Studien mit größerer Stichprobe empfohlen.  
 Chronische Nierenerkrankung; Gesundheitstechnologien; Selbstmanagementförderung  
 
 2020  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Tropper, Justine Natalie
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Schüssler, Sandra; Sen.Scientist Dr.rer.cur. BSc MSc