Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Effekte von Computer-basierten Trainings auf Personen mit Demenz: Ein Literaturreview
Kurzfassung
Hintergrund:
Der Anteil der älteren Bevölkerung und die damit verbundenen Erkrankungen, wie die Demenz, nehmen zu. Dem Anstieg steht eine sinkende Anzahl verfügbarer Pflegekräfte gegenüber. Die Demenz geht mit einem Verlust der kognitiven Fähigkeiten und der Möglichkeiten, Aktivitäten des täglichen Lebens selbstständig durchführen zu können, einher. Mit der Hilfe neuer Technologien, wie zum Beispiel Computer-basierter Trainings, könnte der Krankheitsverlauf stabilisiert werden.
Es existieren bereits Primärstudien und Reviews, welche die Vorteile von Computer-basierten Interventionen beschreiben, aber keine davon inkludierten alle Settings, Designs und Interventionen.
Ziel:
Ziel dieser Bachelorarbeit ist das Aufzeigen von Computer-basierten Trainings und deren Effekte auf Personen mit Demenz.
Methode:
Für diese Arbeit wurde ein Literaturreview gewählt. Die Recherche fand in den Datenbanken „PubMed“, „CINAHL“, „IEEE“, sowie „Cochrane“, „Embase“ und „Emcare“ via Ovid statt. Des Weiteren wurde in „Google Scholar“ und „ResearchGate“ nach Literatur gesucht. Inkludiert wurden nur Studien, welche im Zeitraum von 2008 bis 2018 veröffentlicht wurden. Die ausgewählten Studien wurden auf ihre Qualität überprüft.
Ergebnisse:
Insgesamt wurden 8 Studien inkludiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Computer-basierte Trainings mittels Tablet-PC, Virtueller Realität, Nintendo DS oder Nintendo Wii durchgeführt worden sind.
Computer-basierte Trainings können bei Personen mit Demenz Effekte erzielen. In der Kognition konnten Verbesserungen hinsichtlich des logischen Denkens, der Gedächtnis- und Merkfähigkeit, des episodischen Gedächtnisses und der visuell-räumlichen Wahrnehmung festgestellt werden. Auf psychischer Ebene konnte herausgefunden werden, dass Personen mit Demenz nach Computer-basierten Trainings einerseits weniger depressiv und ängstlich waren, andererseits ein verbessertes Wohlbefinden und Selbstbewusstsein hatten. Auf physischer Ebene konnten eine verbesserte Koordination, Feinmotorik und Balance festgestellt werden. Auch die soziale Interaktion wurde durch Computer-basierte Trainings verbessert. Keine der inkludierten Studien konnte eine Verbesserung hinsichtlich der Lebensqualität (QoL) oder der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) aufzeigen.
Schlussfolgerung:
Insgesamt konnten vier Endgeräte, mit welchen Computer-basierte Trainings durchgeführt worden waren, identifiziert werden, wobei das Tablet-PC am häufigsten untersucht wurde. Es konnten die Effekte von Computer-basierten Trainings auf Personen mit Demenz im kognitiven, psychischen, physischen und sozialen Bereich festgestellt werden. Für die Forschung wird empfohlen, bei neuen Studien den Fokus der Interventionen vermehrt auf die Lebensqualität und auf die Aktivitäten des täglichen Lebens zu legen. Für die Praxis ist zur Zeit der Einsatz von Tablet-PCs besonders für die Kognition und Psyche zu empfehlen.
Schlagwörter
Demenz, Computer-basierte Trainings, Telerehabilitation, Touchscreen-Effekte
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Häussl, Alfred Alois
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 033 301 Bachelorstudium; Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schüssler, Sandra; Sen.Scientist Dr.rer.cur. BSc MSc
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...